Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0064

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Die Bildhauer.

Künstler vermittelt werden. Doch darf liier nicht verschwiegen werden, dass
OL 66. 2 die in Kydonia ansässigen Samier unterjocht und nach Aegina über-
geführt wurden Unterdessen hatte sich der Kunst ein neues Feld der Thätig-
keit durch die Statuen der Sieger in den athletischen Wettkämpfen eröffnet,
mit denen sich namentlich Olympia füllte. Obwohl die ersten uns bekannten
Beispiele derselben in die 59ste und 61ste Ol. fallen, so scheint doch ihr Ge-
brauch nicht vor OL 70 etwas allgemeiner geworden zu sein. Und erst in dieser
Zeit erhalten wir auch weitere Nachrichten von aeginetischen Künstlern.

83 y Glaukias. Wir kennen von ihm nur Statuen olympischer Sieger:

1) Die des G e 1 o n nebst dem Viergespann, durch das er Ol. 73 den Sieg
davongetragen hatte: Paus. VI, 9, 4. In der Inschrift war Gelon Bürger von Gela
genannt. Da aber Pausanias meint, der bekannte Gelon habe bereits Ol. 72, 2
die Tyrannis von Syrakus erlangt und sich deshalb Syrakusaner nennen müssen,
so will er trotz der Uebereinstimmung des Namens, des Vaternamens, des Vater-
landes und der Zeit den Sieger in Olympia von dem Tyrannen in Syrakus
unterscheiden. Sein Irrthum leuchtet aber vollkommen ein, indem nach ge-
nauer Berechnung Gelon sich erst Ol. 78, 4 der Herrschaft von Syrakus be-
mächtigte (vgl. Clinton fasti h. a.).

2) Die Statue des Theagenes aus Thasos, des gefeiertsten unter den
griechischen Kämpfern: Paus. VI. 11, 2—9; vgl. 6, 5; Krause OL s.v. Von seinen
olympischen Siegen fällt der im Faustkampfe in Ol. 75. der im Pankration er-
rungene in Ol. 76.

3.i Die Statue eines Philon. Sohnes des Glaukias von Corcyra, der zwei-
mal im Faustkampfe zu Olympia siegte: Paus. VI, 9, 9. Die Zeit ergiebt sich
nur annähernd daraus. dass Simonides, der Ol. 78, 2 starb, das Epigramm für
die Statue machte.

4) Die Statue des Glaukos von Karystos, über dessen Kraft und Gewandt-
heit bei Pausanias (VI. 10. 1), Suidas (s. v. rXavxog) und in den Anekdote von
Bekker (p. 232) ausführlicher gesprochen wird. Bei Suidas und in den Anekdota
heisst es. er habe in der 25sten Ol. gesiegt, was in direktem Gegensatze mit
der ebenfalls bei Bekker sich findenden Nachricht steht, dass er durch die Nach-
stellungen Gelons von Syrakus umgekommen sein soll. Man hat daher vor-
geschlagen . die 75ste OL an die Stelle der 25sten zu setzen. Da aber jener
Sieg der erste von vielen ist und in jugendlichem Alter errungen wurde, Gelon
aber schon 01.75,3 starb, so scheint die 65ste Ol. passender. Damit stimmt
es nun vortrefflich, dass seine Statue nicht bei seinen Lebzeiten, sondern erst
von seinem Sohne, wahrscheinlich bald nach seinem Tode, aufgestellt wurde.

So vereinigt sich alles dahin, dass wir die künstlerische Thätigkeit des
Glaukias gerade in die Mitte zwischen Ol. 70 und 80 setzen müssen. In Be-

84 treff der Darstellung seiner Athleten erfahren wir durch Pausanias nur, dass
Glaukos in der Stellung des ov.icqia/ßv, Schattenfechtens, gebildet war, weil er
für besonders ausgezeichnet im /tioovoutiv. der Kunst des Auslegens und Pa-
rirens, gegolten habe (vgl. Krause Gymn. S. 510).

Anaxagoras. Pausanias führt nur ein einziges Werk von ihm an

x) Vgl. Müller Aeg. p. 112.
 
Annotationen