Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

Die Bildhauer.

dadurch das Resultat, dass um das Jahr 500 d. St. in Rom zwei durchaus ver-
schiedene Richtungen der Kunst, eine nationale und eine griechische, sich um
die Herrschaft stritten. Wenn nun Mommsen (bei Jahn S. 61) wahrscheinlich
gemacht hat, dass Novius Plautius ein Gampaner war, also einer Provinz an-
gehörte, in welcher der griechische Geist selbst zur Zeit der Römer seinen Ein-
fluss behauptete, so werden wir uns der Ansicht zuneigen müssen, dass er der
Künstler nicht der Deckelgruppe, sondern der gravirten Zeichnung war, und in
Rom, wo er arbeitete, das Beiwerk erwarb, wie er es gerade vorräthig fand.
Dafür spricht auch vielleicht noch der Umstand, dass nicht einmal zwischen

33 dem Style der Deckelgruppe und der Reliefs am Fusse eine solche Ueber-
einstimmung herrscht, wie wir sie bei Werken einer und derselben Hand er-
warten müssten.

Nicht ohne Interesse für die Beurlheilung der hier berührten Verhältnisse
ist, was wir von zwei andern italischen Künstlern wissen. Der eine heisst

C. Ovius. Sein Name findet sich auf dem unteren Rande einer kleinen
Medusenbüste aus Bronze, welche in der Weise der imagines clipeatae als hohes
Relief auf eltener Grundfläche hervorspringt. Die Inschrift lautet nach der ge-
nauen Abschrift, welche Pro Marchi mir nach dem Original im Kircherschen
Museum zu nehmen erlaubte :

C • ■ ovi» l'IICT

also G. Ovius Oufentina fecit. Die Tribus Oufentina wurde 436 d. St. (317 v. Chr.)
gegründet: Liv. IX, 20. Das offene 0 aber lässt sich später als etwa 560 d. St.
nicht nachweisen'): Ovius lebte also zwischen der Mitte des fünften und des
sechsten Jahrhunderts der Stadt. Eben dieses O, so wie II und I1 für E und F,
sind aber namentlich den von Rom südlich gelegenen Provinzen eigenthüm-
liche Buchstaben, und dort liegen ebenfalls manche der Tribus Oufentina an-
gehörige Städte, so dass der Künstler wahrscheinlich in diese Gegenden gehört.
Sein Werk nun zeigt einen freien entwickelten Styl, und wenn auch die Spuren
eines national-italischen Gepräges keineswegs gänzlich verwischt erscheinen, so
lässt sich eben so wenig der läuternde Einfluss des Griechischen verkennen.
Anders verhält es sich bei

C. Pomponius. Er machte eine kleine Erzfigur, welche man, ich weiss
nicht aus welchem Grunde, Juppiter benannt hat. Denn sie ist unbärtig, ohne
Attribute und nur mit einem leichten Mantel bekleidet, welcher die Brust frei
lässt. Auf diesem steht der Name des Künstlers in der Richtung des linken
Schenkels, nach einer ebenfalls vom Pre Marchi verstatteten Abschrift, in fol-
gender Fassung:

c po/APONi (>via' opos

also G. Pomponi Quirina opus. Die Tribus Quirina ward erst 514 oder 516 d.
Stadt errichtet: Liv. epit. lib. 19; und die Endung OS in OPOS scheint es nicht

34 zu erlauben in eine viel jüngere Zeit herabzugehen so dass die Inschrift mit
dem zweiten punischen Kriege zusammenfallen mag und danach mit der eben
behandelten des Ovius etwa gleichzeitig ist. Im Styl aber unterscheidet sich
die Jünglingsfigur wesentlich von der Medusa. Sie zeigt keine Spur griechischen

l) Mommsen bei Jahn S. 42. -) Mommsen bei Jahn S. 44.
 
Annotationen