Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0392

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
:iss

Die Bildhauer.

verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches ein Marathonier
Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.

Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unterscheiden, machte,
einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift zufolge, die Statue eines Marcus
Antonius . . . ., Sohnes des Anaxion:

d dr/fio;

MÄPKON ÄNTHNJON .. .^..l .... ,\»
ANAEIßNOr YION AP tt HEENEKA
AEftXAPHE EnOIHEEN

Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.
Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue

(KHOIEOAM POE ETTOiHEEN)

bekannt, welche die Athener dein P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor proprae-
tore errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben welcher 737 d. St. Gonsul war,
oder dessen Vater: G. 1. Gr. n. 3G4. [Der von Sillig als Genosse des Aeschramios
genannte Kephisodoros ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf
ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen KA<DI£OAOPOS A!£XAAn_lIOI lautet:
Letronne in den Ann. dell' Inst. arch. 1834, p. 223; G. I. Gr. n. 6737.

Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift
eine der Athene Polias geweihte Portraitstatue:

A0HNÄE nOAiß.fo?
oqio TONIKH NIKÄNAPOY
tmki TEftEOY rATHPToN
. . TPlAOYNK/* . xON
ioArOPOY MÄPAOQNION

CWOPCDI^C I-6YC HCEN
{2ui<fQa>v S[ow]ievi; [inoi^aiv)

Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen der Buchstaben-
formen in das erste Jahrhundert unserer Zeitrechnung.
>0 Meno doros. An der Stelle des Amor von Praxiteles, welchen zuerst

Galigula, und, nach der Rückerstattung durch Claudius, Nero aus Thespiae nach
Rom entführt hatte, fand Pausanias (IX, 27, 4) dort eine Copie desselben von
der Hand des Atheners Menodoros. Einen Künstler dieses Namens führt auch
Plinius (34, 91) unter den Erzbildnem an, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger
und Opfernde darstellten. Da jedocli das Künstlerverzeichniss des Plinius etwa
im Zeitalter des Augustus abzuschliessen scheint, so würden der Menodor bei
Pausanias und der des Plinius nur dann eine Person sein können, wenn die
Thespier zu Caligula's Zeit eine schon vorhandene ältere Copie aufgestellt hätten.

Aulus Pantuleius. Sein Name findet sich unter der Inschrift einer
Statue, welche die Milesier dem Hadrian in Athen errichteten:

ANAPIANTOnOlOI AYAOE nANTOYAHIOE TAIOE (1. Y)
EOEEIOE O KAI MEIAHEIOE EnOIEI

C. I. Gr. n. 339. Er mochte nach dieser Inschrift das Bürgerrecht in Milet,
wie in Ephesos besitzen.
 
Annotationen