sperg Bey Administration Apptt Gottfridts
empianngenn. Lantth Nenerß Ao 1425.
(Lecher mit Gleicher, Hagen u. Schnee-
wasser ein Geschlecht.)
15. Mangelten, Bürger Zn Hall,
Eyn wysenn bey der Nenterßbrnckhenn, Jnn-
halltt leisten lehen Reuers, vonn Convent
Zn Chomberg empfangenn Ao 1483.
16. Münckheim. Die Kellltern Znr
Aichinhalldenn, vnnd ettliche Weinberg da-
selbstenn, Item ettliche Stnckh vnnd Gnetter
zn Nainsperg (OA. Hall), Anch das Zim-
merholtz vnnd Aichholtz daselbstenn, Sindt
letzlich empfang(en) vonn Apptt Seysridt
vom Holtz Ao 1486.
T^nno Doms 1504 Ist Vlrich vonn
Mtinckheiin (OA. Hall), ohne Hinderlos-
snng Manlicher erbenn, mit todt abganngen,
Sindt dise Lehen dem Stifft Chomberg
Haimgefallenn vnnd dieselben noch Jnhenn-
dig, Ansserhalben der Gneter vnd Höltzer
zn Nainsperg. 6e Quorum ulienutiolre
non constut.
17. Prellen Zn Notenbnrg vsf der
Thanber ettliche gnetter vnnd Gnlltenn Zn
lentzenweiler vnnd Nynhardt, Herman Prell,
von Appt Seysridt vom Holtz empfanngen,
Lanlh seines Renerß Im Jar 1485.
18. Rind erb ach, ettliche gnetter vnd
Gnllttenn, Samptt dem Wasser vnd Zwayenn
Halbenn Kellltern zu Ennßlingenn, lanth
lehen Nenerß vonn Apptt Seysridt vom
Holtz empfanngenn. Ao 1494. Anm.:
Sindt zuvor der Egen gewest. Mehr:
Ninderbach, die Mühlenn zu Enßling(en)
vnnd ein Ackher vnnder VogelSholtz ge-
legenn, Haist die Winckhelwyß nach Ab-
weisung deß leisten Lehen Nenerß Ao
1439 Empfanngen von Apptt Gottfridt
vonn Stetten. (27. Abt 1421—51.) ^irno
Ons 1488 Conradt von Ilinderbach, dise
lehenn ansfgeschrieben, Georg(en) vonn
Bachenstein, damitt Znbelehnnen gebettenn,
Jnhallts seines Auffschreibbriefes bei Apptt
Gottsridt vonn Stettenn. No: Dise Ninder-
bachische Lehen So vor Zaren, Zum Thailß
deren von Elterßhofen gewest, Haben
yetznndt die Senfften von Snlburg (Ninder-
bach, 2 Familien, die eine 1510, die andre
1512 ans Hall ansgewandert).
19. Rosenberg Zu Bartlenstein, Cuntz
Lechers verfallene lehenn, So er vom Gotts-
hauß Chomberg gehapt, Vermög Nenerß
Empfanngen von Appt Gottfridt vonn
Stettenn Ao 1433. Dise der Lecher lehen
sindt nitt mehr vorhannden.
20. Seßler, Burger Zn Hall, Zway
Lehenn zn Hesenthal, lanth leisten lehen
Renerß vonn Apptt Enndrißen Empfanngen
Im Jar 1474. (Abt Andreas v. Triefs-
hansen, vorletzter 29. Abt.)
21. Spärlin Zn Jnsingenn, Allß
träger der heiligenn Pfleger Zn willenholtz,
den Zehendten Zn waldthansen, von Apptt
Ernfridt von Belberg einpsangen lanth
Nenerß Ao: 1466.
22. Tewrer (Haller Adelsgeschlecht):
einen Viertenthail ettlicher Gnetter Zu
Ennßlingen, So Walter Tewrer, Michel
Schletzenn zu Hall zukanffenn gebenu, bey
Administration Apptt Ernfridts vonn Vel-
berg Ao: 1450.
23. Virnkorn Burger zu Crailßheim
^ Einen Hoff zu Jagßheim vsf dem Berge
nach besag lehen Reuerß vonn Apptt Ern-
fridt von Velberg empfangen /rnno 1452.
Bemelltter Apptt Ernfridt hat disen Hofs
Wilhelmen vonn Velberg geaignet, Ist mir
die Jar Zal vnbewnßt.
24. Weidner zu Michelbach, den
Kirchsatz daselbstenn, laut lehen Neners
empfanngen von Appt Ernfridt von Vel-
berg T^mro 1405. 6e LlIsnutlOne nillil
constut. (Ernfrio I, 1402—21.) Empfangt
Hannß Georg vonn Berlichingenn.
25. Zehen. Die Mühlen vnd ein
gnetlein zu Jagßheim, laut Georgeu vonu
Scheppachs, Allß träger Heinrich Zehen
seligen dreyer Döchter, lehen Nenerß Ao:
1457. Diese lehen Sindt durch verhey-
rathnng Au die vonu Ellrichshaußenn Kom-
men, empfangen die noch allso von dem
Stiff Chomberg. Anm: Empfangen yetznndt
die von Ellerichshaußen znm Dürrenhoff.
26. Zieher: Einen hoff zu Bellgent-
hall. disenn hoff halt Apptt Erckinger,
Felldner genannt, Wilhelm Zieher geaignet,
dargegen gemellter Zieher sein Hofraith zu
Jnqersheim zu leben vffgetragenn, Ihm
Jar 1386 Laut brieflicher Vrkundt.
27. Zieher, daß hauß vnnd Laub Zu
Jngeröheim vonu Apptt Gottfridt vonn
Stettenn empfangen worden. Vt putet
ex Iris reversnlibus Ao 1421.
Anm.: Albrecht vonn Crailßheim Zu
Braunspach damitt Jnnestiert. (Jngersheim,
OA. Crailsheim.)
(Archiv Combnrg. Finanzdepartement,
empianngenn. Lantth Nenerß Ao 1425.
(Lecher mit Gleicher, Hagen u. Schnee-
wasser ein Geschlecht.)
15. Mangelten, Bürger Zn Hall,
Eyn wysenn bey der Nenterßbrnckhenn, Jnn-
halltt leisten lehen Reuers, vonn Convent
Zn Chomberg empfangenn Ao 1483.
16. Münckheim. Die Kellltern Znr
Aichinhalldenn, vnnd ettliche Weinberg da-
selbstenn, Item ettliche Stnckh vnnd Gnetter
zn Nainsperg (OA. Hall), Anch das Zim-
merholtz vnnd Aichholtz daselbstenn, Sindt
letzlich empfang(en) vonn Apptt Seysridt
vom Holtz Ao 1486.
T^nno Doms 1504 Ist Vlrich vonn
Mtinckheiin (OA. Hall), ohne Hinderlos-
snng Manlicher erbenn, mit todt abganngen,
Sindt dise Lehen dem Stifft Chomberg
Haimgefallenn vnnd dieselben noch Jnhenn-
dig, Ansserhalben der Gneter vnd Höltzer
zn Nainsperg. 6e Quorum ulienutiolre
non constut.
17. Prellen Zn Notenbnrg vsf der
Thanber ettliche gnetter vnnd Gnlltenn Zn
lentzenweiler vnnd Nynhardt, Herman Prell,
von Appt Seysridt vom Holtz empfanngen,
Lanlh seines Renerß Im Jar 1485.
18. Rind erb ach, ettliche gnetter vnd
Gnllttenn, Samptt dem Wasser vnd Zwayenn
Halbenn Kellltern zu Ennßlingenn, lanth
lehen Nenerß vonn Apptt Seysridt vom
Holtz empfanngenn. Ao 1494. Anm.:
Sindt zuvor der Egen gewest. Mehr:
Ninderbach, die Mühlenn zu Enßling(en)
vnnd ein Ackher vnnder VogelSholtz ge-
legenn, Haist die Winckhelwyß nach Ab-
weisung deß leisten Lehen Nenerß Ao
1439 Empfanngen von Apptt Gottfridt
vonn Stetten. (27. Abt 1421—51.) ^irno
Ons 1488 Conradt von Ilinderbach, dise
lehenn ansfgeschrieben, Georg(en) vonn
Bachenstein, damitt Znbelehnnen gebettenn,
Jnhallts seines Auffschreibbriefes bei Apptt
Gottsridt vonn Stettenn. No: Dise Ninder-
bachische Lehen So vor Zaren, Zum Thailß
deren von Elterßhofen gewest, Haben
yetznndt die Senfften von Snlburg (Ninder-
bach, 2 Familien, die eine 1510, die andre
1512 ans Hall ansgewandert).
19. Rosenberg Zu Bartlenstein, Cuntz
Lechers verfallene lehenn, So er vom Gotts-
hauß Chomberg gehapt, Vermög Nenerß
Empfanngen von Appt Gottfridt vonn
Stettenn Ao 1433. Dise der Lecher lehen
sindt nitt mehr vorhannden.
20. Seßler, Burger Zn Hall, Zway
Lehenn zn Hesenthal, lanth leisten lehen
Renerß vonn Apptt Enndrißen Empfanngen
Im Jar 1474. (Abt Andreas v. Triefs-
hansen, vorletzter 29. Abt.)
21. Spärlin Zn Jnsingenn, Allß
träger der heiligenn Pfleger Zn willenholtz,
den Zehendten Zn waldthansen, von Apptt
Ernfridt von Belberg einpsangen lanth
Nenerß Ao: 1466.
22. Tewrer (Haller Adelsgeschlecht):
einen Viertenthail ettlicher Gnetter Zu
Ennßlingen, So Walter Tewrer, Michel
Schletzenn zu Hall zukanffenn gebenu, bey
Administration Apptt Ernfridts vonn Vel-
berg Ao: 1450.
23. Virnkorn Burger zu Crailßheim
^ Einen Hoff zu Jagßheim vsf dem Berge
nach besag lehen Reuerß vonn Apptt Ern-
fridt von Velberg empfangen /rnno 1452.
Bemelltter Apptt Ernfridt hat disen Hofs
Wilhelmen vonn Velberg geaignet, Ist mir
die Jar Zal vnbewnßt.
24. Weidner zu Michelbach, den
Kirchsatz daselbstenn, laut lehen Neners
empfanngen von Appt Ernfridt von Vel-
berg T^mro 1405. 6e LlIsnutlOne nillil
constut. (Ernfrio I, 1402—21.) Empfangt
Hannß Georg vonn Berlichingenn.
25. Zehen. Die Mühlen vnd ein
gnetlein zu Jagßheim, laut Georgeu vonu
Scheppachs, Allß träger Heinrich Zehen
seligen dreyer Döchter, lehen Nenerß Ao:
1457. Diese lehen Sindt durch verhey-
rathnng Au die vonu Ellrichshaußenn Kom-
men, empfangen die noch allso von dem
Stiff Chomberg. Anm: Empfangen yetznndt
die von Ellerichshaußen znm Dürrenhoff.
26. Zieher: Einen hoff zu Bellgent-
hall. disenn hoff halt Apptt Erckinger,
Felldner genannt, Wilhelm Zieher geaignet,
dargegen gemellter Zieher sein Hofraith zu
Jnqersheim zu leben vffgetragenn, Ihm
Jar 1386 Laut brieflicher Vrkundt.
27. Zieher, daß hauß vnnd Laub Zu
Jngeröheim vonu Apptt Gottfridt vonn
Stettenn empfangen worden. Vt putet
ex Iris reversnlibus Ao 1421.
Anm.: Albrecht vonn Crailßheim Zu
Braunspach damitt Jnnestiert. (Jngersheim,
OA. Crailsheim.)
(Archiv Combnrg. Finanzdepartement,