Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 10.1865

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13555#0123

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110

eine der Vereinsprämien für das laufende Jahr bestimmt
ist. — Eine schöne, einheitliche Stimmung erweckt in dem
ernstergestimmten Beschauer August Schäffer's „Ge-
birgssee". — Zu den besseren Landschaften zählen noch
Fritsch's „Waldausgang", Marak's „Motiv ansOber-
nugaru" — ein recht pikantes ungarisches Charakterterrain
— , eine frisch empfundene Landschaft Büh lm ei er's,
dann Ranzoni's „Herbstlandschaft", welche bei ziemlich
unsicherer Haltung dennoch einige wahr geschilderte Herbst-

Kunst-

Berlin. — Der vaterländischen Kunst ist durch den
jähen Tod des Geheimen Oberbanrath Dr. St ul er ein
schwerer Verlust erwachsen. Derselbe wollte sich am 18.
d. Mts. Abends in die Senatssitznng der königlichen
Akademie der Künste begeben, beim Eintritt in das Vor-
zimmer fühlte er sich unwohl, wenige Augenblicke darauf
verstarb er in den Armen seiner Kollegen. Seine letzte
große Arbeit ist der Plan zu dem National-Mnseum.

— — Die königl. Akademie der Künste beging
die Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät
des Königs Vormittags um 10^ Uhr durch eine öffentliche
Sitzung, welche mit einem Hymnus von Bernhard Klein,
dem salvum fac regem, eröffnet wurde; es folgte die
Festrede des beständigen Sekretärs, Professor Dr Gruppe,
welche eine Art Entstehungsgeschichte des Ranch'scheu Frie-
drichsdenkmals enthielt und den Beschluß machte Psalm 21,
komponirt vom Professor A. W. Bach.

Rom. — Bekanntlich hat Napoleon die Farnesianischeu
Gärten, die dem König von Neapel gehörten, angetanst
und in ihnen Ausgrabungen in großem Maaßstab ange-
ordnet. Durch eine glückliche Wahl ist die oberste Leitung
derselben in die Hände eines sehr kenntnißreichen Archäo-
logen, des Cap. Pietro Rosa, gekommen, der sich frü-
her schon durch seine genauen Durchforschungen der Roma
Vecchia und des Albaner Gebiets und die treffliche Land-
karte dieses Stücks der Campagna einen hochgeachteten
Namen gemacht. In nicht ganz drei Jahren, daß nach
seinen Plänen gearbeitet wird, hat man die sicheren Fun-
damente für die Topographie der Kaiserbauten auf dem
nördlichen Hügel des Palatin gewonnen. Vor Allem

tinten aufzuweisen hat, und endlich Gronet's (in Paris)
effektvoll und frnhlingsduftig znsammengestimmter „Wald."

Gediegene Leistungen sind schließlich Hans Gasser's
8 Portraitbüsten, theils in Carrara- und parischem Mar-
mor, tbeils in Gyps ausgeführt. Als vorzüglich gelun-
gen glauben wir unter ihnen die Büsten des Komponisten
Volkmann in Pest, des Dichters Vogl und des Patho-
logen Dr. Oppolzer in Wien herausheben zu dürfen.

Chronik.

weiß man jetzt mit Bestimmtheit, daß der Palatin durch
ein Thal, das von der Höhe der Via sacra nach dem
Velabrnm führte, in zwei Hügel getheilt war. In diesem
Thal (Jutermontium), daß gegenwärtig noch großentheils
in die Villa Mills hinüberreicht, stand das Hans des
Augnstus. Zn ihm gehören die unter dem Namen der
„Bäder der Livia" seit langer Zeit den Reisenden bekannten
(nun) unterirdischen Gemächer. Ans der Höhe neben die-
sem Thal, in der Richtung von Westen nach Osten, oder
vom Circus maximus gegen das Forum, breitet sich der
Flavianische Kaiserbau (des Domitian und Bespasian)
aus. Von diesem sind die „Akademie", die „Bibliothek",
ein großer Portiens vor dem „Trielinium und Nymphäum",
danach das „Sieilia" genannte Peristyl mit den angren-
zenden Gesellschaftsräumen, endlich zwischen „Lararinm"
und „Jupiter-Tempel", das „Tabliunm" aufgedeckt; und
soeben ist man damit beschäftigt, dicht neben diesem Pracht-
bau den großen, gegen den Cirkuö gerichteten Tempel
anszngraben, zu welchem breite Terrassen emporführen.
— Zn diesem Bau führte von der Bia sacra durch die
Via nova hinauf der Weg zur „Porta Mugionis", deren
Trümmer jetzt sichtbar sind und neben welcher das Haus
des Tarqninius Priscus stand, bevor an dessen Stelle
das Gebäude errichtet wurde, dessen Ueberreste wir gegen-
wärtig sehen. — An der Nordseite des Hügels breitet
sich der Ban des Tiberius ans; doch sind von diesem erst
die Snbstrnctionen enthüllt. Dagegen geht man bequem
in dem Riesenbau Caligulas auf und ab, durch welchen
dieser Kaiser den Palatin und den Capitolin einst ver-
bunden hat.

Kunst-Literatur und Album.

Wiöl'iograpljische Ueliersicht.

(Vorbemerkung der Redaction: Mangel an Raum haben uns bisher verhindert, in unsrer kritischen

Würdigung über die zahlreichen, zum Theil seit längerer Zeit eingegangenen Werke der Kunstliteratur und Graphik
fortzufahren. Heute geben wir vorläufig eine bibliographische Üebersicht derjenigen Werke, welche zunächst —
von der nächsten Nummer ab — zur Besprechung kommen.)

Kritische Forschungen im Gebiete der Malerei alter
und neuer Kunst. Ein Beitrag zur gründlichen Kenntuiß
der Meister. Von M. Uuger. (Supplement zu seinem
Werke „Das Wesen der Malerei"). — Leipzig. Verlag von
Hermann Schnitze. 1865.

Kostümkunde. Geschichte der Tracht und des Geräthes im
Mittelalter von Hermann Weiß. Zweiter Abschnitt,
2. und 3. Abtheiluug (Schluß). — Stuttgart. Verlag von
Ebner und Seubert. 1863. 1864.

Deutscher .Bildersaal. Verzeichnis; der in Deutschland vor-
handener Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, in
alphabet. Folge znsammengestellt von Dr. G. Parthey.
12—17 Lieferung. — Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhand-
lung. 1863. 1864.

Allgemeine Formenlehre für Kunst und Gewerbe oder
das Wesen und die Anwendung der tektonischen Grund- und
Kunstformen, erläutert durch Beispiele. Zum Gebrauch beim
Unterricht in technischen Lehranstalten und zum Selbstunter-
richt für Techniker, Künstler und Kunstfreunde bearbeitet

von I. I. Chr. Matthias, königl. Gewerbeschullehrer.
Mit 36 Bildtaf. — Liegnitz. Verlag von H. Krumbhaar. 1865.

Neue Deutung der beiden nackten Knaben auf Hol-
beins Madonna und andrer Momente im dresdener
Gemälde nebst Bemerkungen über Madomienbilder überhaupt
und das Sixtinische in Dresden und das Degersche in der
alten Jesnitenkirche zu Düsseldorf insbesondere, von Victor
Jacobi. Leipzig. In Kommission von Rudolph Weigel. 1865.

Leben deS Michelangelo von Hermann Grimm 2te
Auflage. — Verlag von Karl Rllmpler in Hannover.

Baltische Monatsschrift. Zehnter Band, Heft 4—5. —
Riga. — Verlag von Nicolai Kvmmel's Buchhandlung. 1864.

WestermannS deutsche Monatshefte für das gesammte
geistige Leben der Gegenwart. Zweite Folge Nro. 5 fs.
Braunschweig. — Verlag von G. Westermann. 1865.

Globus. Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Chronik
der Reisen und geographischen Zeitung. In Verbindung mit
Sachmänneru und Künstlern heransgegeben von Dr. Karl
Andröe. Bd. VII Hildburghausen. — Verlag des bibliogra-
phischen Instituts. 1365.
 
Annotationen