Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 46.1920

DOI Artikel:
Zimmermann, Ernst: Neue Porzellan-Figuren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7200#0063

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE PORZELLAN-FIGUREN.

L( s ist merkwürdig, wie schwer es allem An-
Scheine nach unserer doch auf manchen
anderen Gebieten der dekorativen Kunst wie-
er recht erfolgreichen Zeit glücken will, zu
einem wirklich gesunden Porzellanstil zu ge-
*ngen, in dem sich zugleich auch das spezifisch
eue derselben, das, was man für gewöhnlich
lodern zu nennen pflegt, einigermaßen wider-
spiegelt. Grund hierfür ist wohl zunächst, daß
unserer Zeit mit ihrer nichts weniger als wirklich
lnnerlich verfeinerten Kultur das Delikate, das
p as das eigentliche Wesen einer wirklich feinen
Forzellankunst ausmacht, innerlich fremd ist.
ast alles, was wir heute auf dem Gebiete der
»denden Kunst schaffen, hat ja gegenüber dem,
as früher auf ihm geleistet, etwas stark Grob-
cnlachtiges an sich. Dann aber weiter, daß die
^utfmdung eines Porzellanstils an sich nicht
P en leicht ist. Sie verlangt ein ganz anderes
lnleben in das Wesen und die Technik dieses

Stoffes, als wohl fast alle übrigen ähnlich ver-
wandten Materialien und zugleich auch ein viel
feineres, sicheres Stilgefühl, was beides nur
durch besondere Veranlagung und fleißiges Er-
arbeiten gewonnen werden kann. Porzellan
ist kein Stoff für jedermann und keiner für ein
Arbeiten so nebenher.

Ganz besonders aber gilt dies alles für die
Wiedergewinnung einer wirklich gesunden Por-
zellanplastik, die einst im 18. Jahrhundert unter
ihrem ersten Begründer Kändler anscheinend so
spielend gelang, daß wir heute von einem wirk-
lichen Ringen hier kaum noch etwas zu spüren
vermeinen. Denn hier wirken einige besondere
Eigenarten dieses Stoffes noch besonders er-
schwerend ein. Zunächst ist da seine vor-
wiegende Unzertrennlichkeit von seiner Glasur,
die, wenn auch in der Regel nur ganz dünn auf-
liegend und durchsichtig, doch alle plastische
Durcharbeit verundeutlicht, zum Teil ja auch
 
Annotationen