Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 46.1920

DOI article:
Schnack, Anton: Deutscher Expressionismus Darmstadt 1920: (10. Juni bis 30. September 1920)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7200#0224

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutscher Expressionismus Darmstadt 1920.

Blumen und die Augen der Unsterblichen. Die
Beziehungen hinüberlaufend zu den Franzosen,
von denen sie einige fürstliche und glänzende
Gebilde voll Kultur und Güte zeigt, in der Zu-
spitzung romanischer, superiorer Form, ohne
Schwanken und Konzession in der sicheren und
reizvollen Linie: Sachen von Georges Braque
von Weisheit und Beglänzung, Bilder der Lau-
rencin recht weltmännisch und gutgelaunt in
der niedergleitenden Kontur von Lyrik und
Dandytum, breitere von Impuls und Tempera-
ment durchpochte Schöpfungen, die noch die
Neigung zum Spielerischen haben, von Raoul
D u f y; klassisch und klug Geformtes vonPicas-
so, eine kubisch starre Landschaft von Juan
Gris, heitere, starkbewußte und vorgeschobene
Bilder von Maurice de VI am in ck und die pri-
mitive und bezaubernde Reinheit Rousseaus.

Es sind Bilder in den Sälen, zu denen durch
das Gewaltsame und Ungelöste ihrer Form keine
Beziehung zu finden ist, bei denen die Analyse
des Intellekts zur Erbitterung sich zuspitzt, nicht

im Sinne einer unvollkommenen und bürger-
lichen Betrachtung, sondern in der erkennenden
und verstehendendes Bewußten und Wissenden,
der die Möglichkeiten sieht, die unausgestaltet
blieben, die Betrügereien, die Schamlosigkeiten,
den das Vergebliche bedrückt, das nicht Gefun-
dene erzürnt. Bilder aus der Erschlaffung ge-
macht, aus der Verführung der Konjunktur,
nachgeahmt dem Stil der Führenden und Reinen,
aber ohne Ertastung des Geistigen und See-
lischen, ohne die fesselnde Dynamik des Inner-
lichen, Sterilitäten expressionistischen Epigo-
nentums.

Aufwühlt mich Marc, aufwühlt mich Lehm-
bruck. Grosz ist prachtvoll. Entzückend ist Klee.
Von Grosz das blühende Bild des „Abenteu-
rers". Dieses Bild ist eine einzige Faszination,
fesselnd durch das Meer seiner Erscheinungen,
durch die Schärfe seiner Technik, durch den Ge-
ruch seiner Exotik, durch das Rauchende seiner
Inbrunst, durch das Brüllen seiner fiebernden
Weltmusik, durch das Mexikanische seiner
 
Annotationen