DANNENBERG-SCHMARSAU
Schmarsau liegt etwa 3 km südwestlich von
Dannenberg an einem flachen Südhang und
erstreckt sich teilweise in die Gemarkung des
Nachbarortes Prisser. Die lückenhafte und
unregelmäßige Bebauung läßt im Nordteil
noch die alte Rundlingsstruktur erkennen.
Der ehemals sehr dicht bebaute Ort wurde
durch einen Großbrand 1861/62 weitgehend
vernichtet. Ihm fiel vor allem der südliche und
östliche Teil des Dorfes zum Opfer. Beim Wie-
deraufbau wurde die vormals dichte Bebau-
ung aufgelockert und ein Hof nach Süden an
die Poststraße verlegt (heute Uelzener Straße
79). Als Haupthaus bekam er ein geräumiges
Vierständerhaus, wie sie auch auf den im Dorf
verbliebenen Höfen Nr. 1 und Nr. 5 entstan-
den. Sie bestimmen bis heute wesentlich das
Ortsbild. Eine weitere Aussiedlung im Jahre
1903 belegt der Hof Schmarsauer Straße 51.
Zeitbedingt entstand hier aber kein Hallen-,
sondern ein Querdielenhaus. Im nordwestli-
chen Teil des Dorfes, der beim Brand ver-
schont geblieben war, stehen einige erheblich
ältere, leider schon stark überformte und ver-
Dannenberg-Schaafhausen, Wiederaufbauplan, 1824, Amt für Agrarstruktur, Hannover
Dannenberg-Schmarsau, Uelzener Straße 79, Hofanlage, Ende 19. Jh.
Dannenberg-Schaafhausen, Dorfstraße nach Norden Dannenberg-Schmarsau, Schmarsauer Straße 51,
Hofanlage, 1903
Dannenberg-Prisser, jüdischer Friedhof, 19. Jh.
93
Schmarsau liegt etwa 3 km südwestlich von
Dannenberg an einem flachen Südhang und
erstreckt sich teilweise in die Gemarkung des
Nachbarortes Prisser. Die lückenhafte und
unregelmäßige Bebauung läßt im Nordteil
noch die alte Rundlingsstruktur erkennen.
Der ehemals sehr dicht bebaute Ort wurde
durch einen Großbrand 1861/62 weitgehend
vernichtet. Ihm fiel vor allem der südliche und
östliche Teil des Dorfes zum Opfer. Beim Wie-
deraufbau wurde die vormals dichte Bebau-
ung aufgelockert und ein Hof nach Süden an
die Poststraße verlegt (heute Uelzener Straße
79). Als Haupthaus bekam er ein geräumiges
Vierständerhaus, wie sie auch auf den im Dorf
verbliebenen Höfen Nr. 1 und Nr. 5 entstan-
den. Sie bestimmen bis heute wesentlich das
Ortsbild. Eine weitere Aussiedlung im Jahre
1903 belegt der Hof Schmarsauer Straße 51.
Zeitbedingt entstand hier aber kein Hallen-,
sondern ein Querdielenhaus. Im nordwestli-
chen Teil des Dorfes, der beim Brand ver-
schont geblieben war, stehen einige erheblich
ältere, leider schon stark überformte und ver-
Dannenberg-Schaafhausen, Wiederaufbauplan, 1824, Amt für Agrarstruktur, Hannover
Dannenberg-Schmarsau, Uelzener Straße 79, Hofanlage, Ende 19. Jh.
Dannenberg-Schaafhausen, Dorfstraße nach Norden Dannenberg-Schmarsau, Schmarsauer Straße 51,
Hofanlage, 1903
Dannenberg-Prisser, jüdischer Friedhof, 19. Jh.
93