Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Straße hinter dem als Pferdekoppel genutzten
Hofplatz hinter einem viel älteren, stark verän-
derten Stallgebäude zurückliegt. Das schlichte
Fachwerkgefüge des Vierständerbaus ist auf
einem hohem Granit- bzw. Ziegelsteinsockel mit
geschosshohen Eckständern und knapper gie-
belseitiger Vorkragung errichtet worden. Spätere
Fenstereinbauten im Wohnteil sowie eine zu-
sätzliche außermittige Längseinfahrt verändern
heute den Baukörper.
Die neue Kirche steht heute auf einem mit zahl-
reichen alten Eichen bestandenen Grünplatz,
der zur Feldmark hin von einer Reihe kleiner,
traufständiger eingeschossiger Fachwerkhäuser
mit zwei kleinen verbretterten Feldscheunen im
Anschluss, eingefasst wird. Hier fällt insbeson-
dere das kleine Fachwerkhaus Hinter der Kir-
che 3 auf. Es ist ein gut erhaltenes Wohnwirt-
schaftsgebäude mit kräftigem Gefüge aus der
2. Hälfte des 18.Jh. mit Streben an den Eck-
ständern.
Während der Friedhof bereits 1928 von der Kir-
che in die nördliche Feldmark ausgelagert wur-
de, erinnert ein südlich der Kirche aufgestelltes
Ehrendenkmal an die Gefallenen des Ersten und
Zweiten Weltkrieges.

Ev. Kirche

Als Nachfolgebau für den zur Familiengruft
umgenutzten mittelalterlichen Kirchenbau errich-
tete der Konsistorialbaumeister Conrad Wilhelm
Hase aus Hannover eine moderne Kirche in
neugotischem Stil und rotem Backstein (Wals-
roder Straße 26). Sie wurde 1868 geweiht,
nachdem der soeben fertiggestellte Turm bei
dem Großbrand im Dorf schwer beschädigt
worden war und repariert werden musste. Nach
weiteren Blitzschlag-, Hagel- und Kriegseinwir-
kungen in der 1. Hälfte des 20.Jh. musste der
Turm mehrfach neu gerichtet werden.

Die Nordost-Südwest-Ausrichtung der Saalkir-
che mit an den polygonalen Chor angepasstem
Satteldach und dem flach rechteckigen West-
turm unter quergestelltem Satteldach mit ho-


Eickeloh, Am Schulhof 3, Schulhaus, 1905


Eickeloh, Walsroder Str. 9, Scheune, Ende 18.Jh.

Eickeloh, Alter Dorfplatz 3, Hofanlage, Wohnwirtschaftsgebäude, 1775


177
 
Annotationen