Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
15

mavais1 7550, 7558; 4499; maugre 13927; Renaus de M.:
samons1 57, 32; chastel 70, 31; castiel 139, 25; carbon 119,
17; 137, 8; Renclus de Moih, Carite; cardons 66, 2;
garber, 72, 2; garbiaus 72, 6; carbons 102, 10; Aucassin:
castel 8, 6; argent 10, 70; carue 24, 48; 24, 50; cacier 18,
19; 22, 19; parier 11, 35; argon 27, 5; escargaites 14, 24;
ardoir 16, 32; Aiol: fäusser 528, maumis 635; paumier
1668; carbon 1375; catel 168; cacha 46; descargie 3635;
cachier 1466; Froissart, Chron. (Bartsch, Chrest.): gardin
S. 423, 25; S. 423, 29; cargier S. 425, 29; targier S. 425,
31; partie S. 425, 42: Lothr. Psalter; parleir 9aio.
Vor Nasal: Benaus de M.: lamproie 355, 26; Au-
cassin: mangoient 20, 32; canter 39, 6; mandoit 24, 43;
plantee 14,22; daneben im gleichen Text center 62,6; men-
goient 18, 10; mengai 24, 512; Aiol: changier 1441; Lothr.
Psalter: chanteiz 9, 11. Mit ai: Durmart 1. Gal.:
trainchans 47 28; mainga 2201; Lothr. Psalter: laingaige
Prol. 14.
Anmerkung 8: Mit ai: Dial. Greg. 1. Pape paissoit
138, 16; mit e im gleichen Text: cherbons 49, 24; chergies
144, 15; chergier 134, 21; Renaus de M.: chetel 69, 20;
Aiol: cerue 42, 32; mit o: Aucassin: ortex 12, 26; orteil
14, 21. Besondere Beachtung verdient Dial. Greg. 34, 22
colchier < calcdre. Kontraktion von au < alK zu o erfolgte
unter dem Ton Ausgang der altfranzösischen Periode; wenn
man auch annehmen darf, dass dies im Vorton etwas früher
eintrat, ist doch diese Erscheinung in einer Hs. vom Ende
des XII. Jh. auffallend. Manger und seine substantivischen
Abteilungen erscheinen auf pikard. = wall. Gebiet in in-
teressanten Gestaltungen, z. B. als megner Lettr. Arch. num.
S. Quentin, liasse 30 (G); megner 1220 Stat. d. l’höp. d. St.
Jul. d. Cambrai (G); migner, Remed. auc. B. N. 2039 (G);
1 atrier, mavais und samons zeigen Reduzierung des Diphthongen
au zu seinem betonten Bestandteil, ein Vorgang, der besonders auf pik.
— wall. Gebiet beliebt ist. Vergl. Suchier, Aucassin S. 63, 17 und das
von Littre angegebene modern wall, sämon für saumon.
2 Vergl. dazu die Bemerkung von. Suchier S. 64, 21, der feststellt,
dass es sich um Einzelsälle handelt. Vergl. auch § 3, II.
 
Annotationen