Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25

M XX, 51; aveine 1287 Bret. XL, 10; aveirs 1307 Mob. d.
templ. du baill. de Caen (G); avaine 1319 Bret. CXIX, 97;
avesques 1372 Lettr. Doc. ined. S. 190 f.; avaunt 1307 Plaintes
port. ibidem.
Anmerkung 2: ovesques 1380 Lettr. Doc. ined. S. 216;
evant 1381/82 Proces verb. ibid. S. 231 f. Dass in avec das
Simplex o(d) noch lange gefühlt wurde, geht aus der Schrei-
bung od ueoc, Brandan, R. St. I S. 569 v. 181 hervor.
2. Texte:
Adams spiel: avra 45; savras 55; avis 80; aver 123;
saveir 157; savor 301. Guill. 1. Clerc, Best.: savor 2296.
Marie de Fr., Lais: Yonec: pavee 32: Chievref.: savait 49;
avait 123; Fablets: saveir 8, 33. Wace, Roman de Rou.:
avrunt 832; aveir 2566; avant 3716; fablant 6339. B. d.
S. More, Troies (Chrest.): avions S. 143, 14; navie S. 135,
18; avront S. 148, 59.
Anmerkung 3: ovec Adamsspiel 69.
c) Nordöstlich und östlich:
1. Urkunden:
avoek 1337 Cart. d. Ctes d. Hainaut No. 6; avis ibid.
No. 430; clawes und clawet 1358 ibid. No. 358; avec 1288
kais. Bezirksarch. Metz B. 34 (K.); savoir ibid.; avone 1259
ibid. G. 112; avoit 1259 ibid. G. 211; avons 1294 ibid.;
avant] saveir ibid.; avant Actes d’amans 381; avry ibid.;
avoine ibid. 223; savoir ibid. 355; avieus 14. Jh. Freisdorfer
Cart. 1. TI.
Anmerkung 4: Braibant 1368 Cart. Ctes Hain. N. 505.
Diese auch sonst noch urkundlich in pikard. Texten1 belegte
Form ist, wenn man umgekehrte Schreibung annimmt, als
Dissimilationsform aufzufassen. Interessant ist ein Beleg
Bonniers, Etud. crit. Z. R. Ph. XIII S. 458, der aus einer
charte von Flines envenk = avec belegt [vergl. § 1, II]. In
den Metzer Urkunden finden sich vielfach Schreibungen mit
az, so: laivor 13. und 14. Jh., Actes d’amans 363; saivoir
ibid. 354; raivine ibid. 381; aivons 14. Jh. Freisdorfer Cart.;
aivri(l) 1274 Salm. I, 2 Arch. Meurthe (G).

1 F. Neumann, Zur Laut- und Flexionslehre S. 14.
 
Annotationen