Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

frdwortlich; echoiront Ord. 663 hat das oi analogisch aus dem
Infinitiv übertragen.
2. Texte:
Chret. de Troyes, Yvain: chevriaus 399; chevols
1462; Erec: chevoistre 464; chenu in der Bdg. zu venu 2373;
chevol 2767; chevriaux 3940; chenuz 377; Karrenritter:
cheoir 569, 895; chemise 1158; chevos 1470; chenuz 1954;
chemin 1380; 1385; 1392; Wilhelmsieben: chevöe 446;
chenoine 1275 Var. P. (pik.); Berte au gr. p.: cheveil 2412;
chenu 3025; Marques de Rome: chevestre 71 aa; gehui 32bi,
35di; 71a2; Rutebeuf Gedichte: Compl. R.: cheuz in der
Bdg. zu aperceuz : meüz 48; chevax 54; chevance 61; Griesche
d’Este: chemise 37; Compl. Const.: chenuz in d. Bdg. zu tenuz
113; Nov. Compl. d’Outre-M.: chenu : tenu 167. Joinville,
H ist. S. Louis: chemise XXVI, 116; chevaus XXVIII, 125;
cheval XXVIII, 126; chevir XXXI, 144; chevit XL, 190.
Anmerkung 2: Neben diesen Formen zeigen immer
a\ chalor Yvain 2520; chalonge Karrenritter 213; chaloir in
der Bdg. zu valoir 1901; chalonge Wilhelmsieben 1115; calenge
Ruteb. Compl. d’Outre-M. 84 u. a. m. Öfters haben a:
chanu Ruteb. Oeuvr. I, S. 315; chanuz Rom. de Theb. 644;
chanu 2937; chanel Joinv. Hist. S. Louis XL, 188; charront
Ruteb., Compl. Const. 77; encharrai: qarrai Vie Ste Marie
Egypt. 351 u. a. m. Die Präposition chez erscheint einige male
mit ie, das nur unter dem Ton entwickelt wird, so chiez Ruteb.
Oeuvr. I S. 121, S. 129, S. 199; Marques de Rome chies
57a2 u. a. m. neben sonst regelmässigem chez. Wegen jamais
siehe I des §. Jamhodie erscheint stets als jehui od. gehui.,
[ich gebe weiter noch mehr Belege] was wohl die ltgs. Fort-
setzung ist, da ja - vlt. zu je geworden, so in jenvier, gesir,
jeter u. s. w.
b) westlich.
1. Urkunden:
chenoines 13es Berry VIII, 61; chenoyne S. Cyprien,
Arch. Vienne (G).
Anmerkung 3: mit«: chanoenes Bret. LXXV, 7; mit
i: chivaus 1285 Poitou, Arch. hist, de P. VII.

3*
 
Annotationen