84
es sich bei beiden Worten um sekundäre häufiger zu be-
obachtende Attraktion durch den Tonvokal. Ein interessanter
Fall von Ä-Metathese findet sich Eneas 3135 Var. A., wenn
es sich nicht um einen Schreibfehler handelt. Dort steht
creone für corone, das nur auf ein dissimilatorisch gebildetes
und öfters belegtes querone zurückgehen kann, vergl. § 14,
Anmerkung 4.
c) östlich und nordöstlich.
1. Urkun d en :
veront Cart. Ctes d. Hainaut stets; verriers 1265 Act.
dev. Arch. mun. Douai (Gr); messure 1290 Reg. mun. Arch.
Besannen (G); mesure 1294 Bezirksarch. Metz G. 211 (K)
presente 1294 ibid.; ferez Peage de Peronne, Arch. Douai (G).
Anmerkung 5: vierail 1378 Arch. Nord
(G); vieroil 1378 Tut. d. enfants de J. Salisals, Arch. Tournai
(G); siere 1234 Soc. hist, de Tournai VII 204 (G); cierise
1303 charte v. Tournai (s. Doutrepont Z. F. S. L. XXII S. 94;
e > a, ai + r und s: keuwe aronde1 1458 Reg. Publ., Arch.,
Tournai (G); queue aronde 1488 Arch. Nord L L 728 (G);
rasinne Tonlieu d. Douai Reg. d’actes S. 459 (G); rasinne
Bans a. echev., Arch. Douai (G); varaie 1297 Citeaux n° 19,
Arch. Jura; darrier Actes d’amans 363 (K), hier vielleicht
Analogie; P. P. farrai2 u. ferrer 1269 Charte de Ch. Arch.
Meurthe (G); vairail 1490 Arch. Tournai (G).
2. Texte:
Aiol: esrer 277; peron 1892; Durm. 1. Gal.: perece
457; gele 1901; Gaut. d’Arras, Eracle: perece 4142; 4101;
2926; Ille et Gal.: perece 293; Renaus de M.: Gerart 180,
4; 36, 16; 45, 32; Geronde 112, 26; 139, 19; Fierabras:
tresor 11; mesure 1015; mesiaus 1187; geron 3811; gelee
4687; Doon de M.: verai 1463; delez 1626; Ans eis: cherise
1 Das Simplex arot ist in der Bedeutung von nfrz. hirondelle
im Wallonischen erhalten (s. Zeliqzon Z. R. Ph. XVII S. 424.
2 Das die gleichen lautlichen Verhältnisse zeigende serrer lautet
nach Littre im pikard. serer, im wall, sere, im bürg, sarrai und im
Berry sarrer. Das Substantivum hat im Berry zwei Formen sarrure
und serruse.
es sich bei beiden Worten um sekundäre häufiger zu be-
obachtende Attraktion durch den Tonvokal. Ein interessanter
Fall von Ä-Metathese findet sich Eneas 3135 Var. A., wenn
es sich nicht um einen Schreibfehler handelt. Dort steht
creone für corone, das nur auf ein dissimilatorisch gebildetes
und öfters belegtes querone zurückgehen kann, vergl. § 14,
Anmerkung 4.
c) östlich und nordöstlich.
1. Urkun d en :
veront Cart. Ctes d. Hainaut stets; verriers 1265 Act.
dev. Arch. mun. Douai (Gr); messure 1290 Reg. mun. Arch.
Besannen (G); mesure 1294 Bezirksarch. Metz G. 211 (K)
presente 1294 ibid.; ferez Peage de Peronne, Arch. Douai (G).
Anmerkung 5: vierail 1378 Arch. Nord
(G); vieroil 1378 Tut. d. enfants de J. Salisals, Arch. Tournai
(G); siere 1234 Soc. hist, de Tournai VII 204 (G); cierise
1303 charte v. Tournai (s. Doutrepont Z. F. S. L. XXII S. 94;
e > a, ai + r und s: keuwe aronde1 1458 Reg. Publ., Arch.,
Tournai (G); queue aronde 1488 Arch. Nord L L 728 (G);
rasinne Tonlieu d. Douai Reg. d’actes S. 459 (G); rasinne
Bans a. echev., Arch. Douai (G); varaie 1297 Citeaux n° 19,
Arch. Jura; darrier Actes d’amans 363 (K), hier vielleicht
Analogie; P. P. farrai2 u. ferrer 1269 Charte de Ch. Arch.
Meurthe (G); vairail 1490 Arch. Tournai (G).
2. Texte:
Aiol: esrer 277; peron 1892; Durm. 1. Gal.: perece
457; gele 1901; Gaut. d’Arras, Eracle: perece 4142; 4101;
2926; Ille et Gal.: perece 293; Renaus de M.: Gerart 180,
4; 36, 16; 45, 32; Geronde 112, 26; 139, 19; Fierabras:
tresor 11; mesure 1015; mesiaus 1187; geron 3811; gelee
4687; Doon de M.: verai 1463; delez 1626; Ans eis: cherise
1 Das Simplex arot ist in der Bedeutung von nfrz. hirondelle
im Wallonischen erhalten (s. Zeliqzon Z. R. Ph. XVII S. 424.
2 Das die gleichen lautlichen Verhältnisse zeigende serrer lautet
nach Littre im pikard. serer, im wall, sere, im bürg, sarrai und im
Berry sarrer. Das Substantivum hat im Berry zwei Formen sarrure
und serruse.