Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0101
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
91

1989 priiere, Salu d’Am. 993 priiere u. s. w. Graece(n)sem
ist meist in nicht ltgslicher Fortsetzung als grijors zu belegen,
z. B. Eracle 3207; daneben fand sich Boman de Thebes 3037
grezeis-, Var. C. greiois, 7632 Var. A. griiois, Var. C. greiois.
Das oft zu belegende pior, z. B. Aiol 9341 Rencl. de Moil.
Car. 4, 2; pieur Ille et Gal. 3014; Hüon de B. 2315; pior
Poeme Mor. 219b Var. F. hat das i in Anlehnung an den
Nominativ pire erhalten. Daneben ist der regelrecht ent-
wickelte Obliquus poior Flore et Bl. II, 1746, desgl. poieur
Aimery de N. 1974 u. ö. zu belegen. In umgekehrter Schrei-
bung fand sich naient Ille et Gal. 113.
Gruppe B.
e 4- P a 1 a t. = zs, lt.
a) cfrz.
1. Urkunden :
seisante 01. 450; soixante Ord. 314, 558; M. 174; voy-
sins1 1318 Lettr., Doc. ined. de l’hist. de Fr. S. 71 folg.;
esploitier Ord. 353 u. ö.
Anmerkung 1: Schreibungen wiesexante Ord. 518 u. ö.,
01. 368, 588; sessante 1360: Lettr., Doc. ined. de l’hist. de
France S. 121 lassen darauf schliessen, dass das vortonige oi
im Klang einem einfachen sog. e feminin nahe gekommen
war; vielleicht ist als phonetische Schreibung auch vesin Liv.
de Jost, et de Piet. p. 181 u. veisin p. 201 aufzufassen, wenn
nicht mundartlicher Einfluss aus dem Westen vorliegt, Spuren
davon finden sich in dem Text. Für nicht diphthongische
Aussprache zeugt auch eussamytle nqys 1310 Denc. Doc. ined.
etc. S. 48, 2mal. Da exemplum stets fremdwortlich als essample
erscheint, ist nicht sicher zu entscheiden, ob das eu in
eussample als phonetische Schreibung für oi steht. Analogie
nach den stammbetonten Formen zeigen prisier Ord. 459;
01. 189; M. 267; prisiee Ord. 575; 01. 189; soiens Ord. 790.
Anzumerken ist noch getassent M. 268; giettons Ord. 791.
2. Texte :
Chret. de Troyes, Karrenritter: leisir 4483; meitiez
5807; veisine 5671; Öliges: veisine 1560; peisson 1487 (pois-
1 Aus vlt., in Dissimilation entstandenem veclna.
 
Annotationen