97
Anjou V, V, 16; seours 1262 Bret. VII, 66; mealles 1268
Vente, Bagneux, Arch. Maine et Loire (G); seal 1307 Let..
Doc. ined. S. 178; seals 1310 ibid. S. 34.
Anmerkung 3: e + folg, e > a\ sael 1260 Bret. V, 38;,
sael 1290 Maine IX, 7; 1313 Maine XXV, 13; saeus 1261
Bret. VI, 82. Ausweichen des e nach i: sciaux 1299 Bret.,
LXI, 30. 'Wahrscheinlich analogisch durch lie < laetus ist
liesce 1396 ’Lettres Doc. ined. 8. 279 beeinssusst, e + folg..
ä> a: aaige 1271 Anjou MXX, 48.
2. Texte:
Marie de Fr., Lais, Dons Amanz:;»« 176: Chievref.:
reine 7; neent 21; veist 30; Guigemar: eage 46; Le Fraisne::
ee 241; Yonec: ee 146; Fahl.: feons 10, 3 Var. C.; feon 91, 2;
leün 11, 15; 14, 1; jeün 44, 14; meole 57, 141; meide Var.
A u. D; Guill. le Giere, Best.: ee 3307; veel 82; feöne
162 Var. M; feöns 163 Var. M.; feeil 567; ceüe (nfrz. eigne)
1662 Var. F; reine 3044; crea (creäre) 337; Adamsspiel:
feel 44; creez 67; leal 67; freier 93; eage 97; veer 167; 282;
creance 216; nels 237; veant 306; veer (veoir) 401; cre'is 422;
veü 892; seom 593; creü 668; Eneas: seilrs 8; neel 6445;
deüst 3476; feist 4413; Reimpredigt: ee 65; 80; 91; seez
II 76; Wace, Rou: leece 2212; ee 1063; eages 11; feeil
2226; veel 3464; veez 2913; veer 3112; deüst 4758.
Anmerkung 4: e j- folgenden e, i > a: Best, faeil
567 Var. B.; Ben. Troie faoil 3314 (G) ; Adamsspiel asaer
611; mdime 657; sals 698, 713, 734; /azstes 796 [vielleicht ist
hier in der Verbalssexion das a als analog, zu dem Präsensstamm
eingesetzt aufzufassen]; Marie, Lais, Le Fraisne ae 236; idem
Reimpredigt 80. Ausweichen von e nach i: fiel Adamsspiel
11; nient2105; Reimpredigt 126; Wace, Rou 5950 ; cria (creer)
Best. 337 hsliche Lesung; Hon3 Best. 138; liun {legwne}
1 An derselben Stelle steht mooule als Var. von W, muele von Y,
moelle von N.
2 Nfrz. neant. Wahrscheinlich trat das Ausweichen des e nach i
ein, als en und an in der Aussprache noch getrennt waren, also als
man noch ne—ent u. s. w. sprach.
3 Im Cumpoz steht leün 961, 1674, 1680, 1687 u. ö. aber criat
(creavit) 148,3.
7
Anjou V, V, 16; seours 1262 Bret. VII, 66; mealles 1268
Vente, Bagneux, Arch. Maine et Loire (G); seal 1307 Let..
Doc. ined. S. 178; seals 1310 ibid. S. 34.
Anmerkung 3: e + folg, e > a\ sael 1260 Bret. V, 38;,
sael 1290 Maine IX, 7; 1313 Maine XXV, 13; saeus 1261
Bret. VI, 82. Ausweichen des e nach i: sciaux 1299 Bret.,
LXI, 30. 'Wahrscheinlich analogisch durch lie < laetus ist
liesce 1396 ’Lettres Doc. ined. 8. 279 beeinssusst, e + folg..
ä> a: aaige 1271 Anjou MXX, 48.
2. Texte:
Marie de Fr., Lais, Dons Amanz:;»« 176: Chievref.:
reine 7; neent 21; veist 30; Guigemar: eage 46; Le Fraisne::
ee 241; Yonec: ee 146; Fahl.: feons 10, 3 Var. C.; feon 91, 2;
leün 11, 15; 14, 1; jeün 44, 14; meole 57, 141; meide Var.
A u. D; Guill. le Giere, Best.: ee 3307; veel 82; feöne
162 Var. M; feöns 163 Var. M.; feeil 567; ceüe (nfrz. eigne)
1662 Var. F; reine 3044; crea (creäre) 337; Adamsspiel:
feel 44; creez 67; leal 67; freier 93; eage 97; veer 167; 282;
creance 216; nels 237; veant 306; veer (veoir) 401; cre'is 422;
veü 892; seom 593; creü 668; Eneas: seilrs 8; neel 6445;
deüst 3476; feist 4413; Reimpredigt: ee 65; 80; 91; seez
II 76; Wace, Rou: leece 2212; ee 1063; eages 11; feeil
2226; veel 3464; veez 2913; veer 3112; deüst 4758.
Anmerkung 4: e j- folgenden e, i > a: Best, faeil
567 Var. B.; Ben. Troie faoil 3314 (G) ; Adamsspiel asaer
611; mdime 657; sals 698, 713, 734; /azstes 796 [vielleicht ist
hier in der Verbalssexion das a als analog, zu dem Präsensstamm
eingesetzt aufzufassen]; Marie, Lais, Le Fraisne ae 236; idem
Reimpredigt 80. Ausweichen von e nach i: fiel Adamsspiel
11; nient2105; Reimpredigt 126; Wace, Rou 5950 ; cria (creer)
Best. 337 hsliche Lesung; Hon3 Best. 138; liun {legwne}
1 An derselben Stelle steht mooule als Var. von W, muele von Y,
moelle von N.
2 Nfrz. neant. Wahrscheinlich trat das Ausweichen des e nach i
ein, als en und an in der Aussprache noch getrennt waren, also als
man noch ne—ent u. s. w. sprach.
3 Im Cumpoz steht leün 961, 1674, 1680, 1687 u. ö. aber criat
(creavit) 148,3.
7