98
Marie, Fabl. 11, 14 Var. Y.; e-r folg, ä > a in Attraktion :
raancon Eneas 457; aage 543; Wace, Ron 2931, 5124;
caenzr Marie, Lais, Yonec 183; e 4- folg. 6 > o in At-
traktion: soon Marie, Fabl. 91, 2 Var. Y.; foone Best. 162;
foons 163; foün, Lais, Guigemar 90. Neufranzösisches faon
hat sich Tiernamen auf -onem wie taon und paon ange-
schlossen. Es findet sich in unserm Zeitraum schon ver-
schiedentlich, z. B. faonne Best. 162 Var. C. E. S; faorts
Marie, Fabl. 10, 3 Var. Z. Anzumerken ist noch analogisches
soiiez Adamsspiel 67; 510; und fremdwortliches cegue Best.
1662, neben sigue Var. D.
c) nordöstlich und östlich:
1. Urkunden:
seel 1228 Bezirksarch. Metz B 134 (K); seel 1259 ibid.
G 112 (K); seel 1337 Gart. d. Ctes de Hainaut N. 6; eaige
1367 ibid. N. 481; trehut 1920 Reg. cons. Lyon I 271 (G).
Anmerkung 5: e 4- folg, e > a in Dissimilation:
sael 1244 Metzer Akte (K); sael 1339 Gart. Ctes de Hainaut
N. 45; mahisme 1295 Goaill. Arch. Jura (G); maesment 1250
Lett, l’abbe d. Chatillon, Arch. Meuse (G); saels 1235 Charte,
Metz n° 9 Arch. Moselle (G); faele 1250 Ch. d. Mah. Cesse
d’Auxerre (G). Ausweichen von e nach i fand statt in viaus
1267 Test. Arch. Tournai (G); viel 1407 Test. M. Hocq, Arch.
Tournai (G); piaige 1270 Gart. l’ev. d’Autun, Arch. Charmasse
(G). Unter dem Einssuss von moi ist wohl moiismes 1293 Lett,
l’ev. d’Oiseley, Arch. Doubs (G) entstanden. Nicht in Dissi-
milation entstandenes a zeigt traüs 1400 Don. au roi, Bibi.
Besancon (G).
2. Texte:
Aiol: treu 9505; eage 2560; freor 6297; creant 2701;
Dial. Greg. 1. Pape: eage 25, 9: deust 176, 13; Renaus
de M.: feeil 341; 12; 382, 19: seür 77, 26; Aucassin:
veistes 5, 10; ve'ir 8, 36; me'ismes 10, 56; eage 10, 60; pree
36, 8; 36, 11; Renclus de M.: seel ’.feel: leel: veel± Mis. 218;
1 Falls hier nicht a in Dissimilation eintrat, als noch en ge-
sprochen wurde.
2 Man beachte die Bindung mit veel < vitellum, die deutlich den voll-
ständigen Schwund der palatalen Spirans in den anderen Wörtern anzeigt.
Marie, Fabl. 11, 14 Var. Y.; e-r folg, ä > a in Attraktion :
raancon Eneas 457; aage 543; Wace, Ron 2931, 5124;
caenzr Marie, Lais, Yonec 183; e 4- folg. 6 > o in At-
traktion: soon Marie, Fabl. 91, 2 Var. Y.; foone Best. 162;
foons 163; foün, Lais, Guigemar 90. Neufranzösisches faon
hat sich Tiernamen auf -onem wie taon und paon ange-
schlossen. Es findet sich in unserm Zeitraum schon ver-
schiedentlich, z. B. faonne Best. 162 Var. C. E. S; faorts
Marie, Fabl. 10, 3 Var. Z. Anzumerken ist noch analogisches
soiiez Adamsspiel 67; 510; und fremdwortliches cegue Best.
1662, neben sigue Var. D.
c) nordöstlich und östlich:
1. Urkunden:
seel 1228 Bezirksarch. Metz B 134 (K); seel 1259 ibid.
G 112 (K); seel 1337 Gart. d. Ctes de Hainaut N. 6; eaige
1367 ibid. N. 481; trehut 1920 Reg. cons. Lyon I 271 (G).
Anmerkung 5: e 4- folg, e > a in Dissimilation:
sael 1244 Metzer Akte (K); sael 1339 Gart. Ctes de Hainaut
N. 45; mahisme 1295 Goaill. Arch. Jura (G); maesment 1250
Lett, l’abbe d. Chatillon, Arch. Meuse (G); saels 1235 Charte,
Metz n° 9 Arch. Moselle (G); faele 1250 Ch. d. Mah. Cesse
d’Auxerre (G). Ausweichen von e nach i fand statt in viaus
1267 Test. Arch. Tournai (G); viel 1407 Test. M. Hocq, Arch.
Tournai (G); piaige 1270 Gart. l’ev. d’Autun, Arch. Charmasse
(G). Unter dem Einssuss von moi ist wohl moiismes 1293 Lett,
l’ev. d’Oiseley, Arch. Doubs (G) entstanden. Nicht in Dissi-
milation entstandenes a zeigt traüs 1400 Don. au roi, Bibi.
Besancon (G).
2. Texte:
Aiol: treu 9505; eage 2560; freor 6297; creant 2701;
Dial. Greg. 1. Pape: eage 25, 9: deust 176, 13; Renaus
de M.: feeil 341; 12; 382, 19: seür 77, 26; Aucassin:
veistes 5, 10; ve'ir 8, 36; me'ismes 10, 56; eage 10, 60; pree
36, 8; 36, 11; Renclus de M.: seel ’.feel: leel: veel± Mis. 218;
1 Falls hier nicht a in Dissimilation eintrat, als noch en ge-
sprochen wurde.
2 Man beachte die Bindung mit veel < vitellum, die deutlich den voll-
ständigen Schwund der palatalen Spirans in den anderen Wörtern anzeigt.