a) cfrz.
1. Urkunden.
102
prouchienne 1309 Lettr. Doc. ined. S. 31; doutouse 1260
Livr. d. Jost, et d. Ulet S. 5; somondre ibid. S. 80; mostrer
ibid. S. 291; dorteur 1291 Gart. d. N.-D. d. Beaugency, Arch.
Loiret (G); motier Ord. d. 1287, ms. Troyes (G); enfourme
1390 Lettr. Doc. ined. S. 255 f.; prochain Ord. 386, 430,
01. 189; prochiens Ord. 384, 772; prochienne Ord. 525; por-
teroit Ord. 372; congie Ord. 425, 01. 410, M. 11; doubliaus
AI. 11; coutiaus AJ. 49, 155, 166; voudra AI. 89; hostiex
Ord. 324; 709; AI. 30, 216; bourgois Ord. 478; 582; 602;
01. 564; bourjois 01. 336; voudront Ord. 566; vouront Ord.
469; outrage Ord. 460; voudra Ord. 563; tochier 770; vou-
roient Ord. 564; apourtee 1315 Alem. de l’inst. XXVI A A.
Vor Nasal: 1. o> e resp. a in volkstümlicher Entwick-
lung1: guens'2 de Blois Liv. de Jostice S. 332; semondre S. 85
deime de Pisson 1258 Alem. de l’instit. C; dame 1258 ibid.
E.; volantey 1264 Alem. d. l’inst. H; 2. o bleibt o (ou): doin-
maige 1266 ibid. L; pronmesse ibid.; bounte3 1390 Lettr.
Doc. ined. S. 255 f.
Anmerkung 1: P-AIetathese zeigt sich in fromage
Ord. 600; bekanntlich ist das Wort so in die Schriftsprache
gedrungen. Lautgesetzlich richtiges, öfters belegtes Joffroi
erscheint Liv. de Jost. S. 56 u. 58 als Geufroi, S. 81 als
Gefroi. Dissimilation, wie in seror, anzunehmen ist nicht
rätlich, weil sich auch im Westen, wo sich in der Tonsilbe
niemals öi entwickelte, Formen mit e finden, z. B. Gefrey
Gaimer. AVahrscheinlich hat sich das o unter dem Einfluss
des vorausgehenden g zu e abgeschwächt. Im livre des
Aletiers sind einige Formen zu verzeichnen, die sich sonst
nur pikardisch finden, z. B.: vaudra 211; vaudront 79; vau-
sist 15; 240.
1 Vergl. Förster Z. R. Ph. XIII S. 535 sf.
2 Möglicherweise aber auch hochbetonte Nominativform.
3 ou vor Nasal ist viel zu belegen, es steht graphisch für tiefes,
dem u ähnlichen o; das o blieb vortonig unter dem Einssuss von daneben-
stehenden bon erhalten.
1. Urkunden.
102
prouchienne 1309 Lettr. Doc. ined. S. 31; doutouse 1260
Livr. d. Jost, et d. Ulet S. 5; somondre ibid. S. 80; mostrer
ibid. S. 291; dorteur 1291 Gart. d. N.-D. d. Beaugency, Arch.
Loiret (G); motier Ord. d. 1287, ms. Troyes (G); enfourme
1390 Lettr. Doc. ined. S. 255 f.; prochain Ord. 386, 430,
01. 189; prochiens Ord. 384, 772; prochienne Ord. 525; por-
teroit Ord. 372; congie Ord. 425, 01. 410, M. 11; doubliaus
AI. 11; coutiaus AJ. 49, 155, 166; voudra AI. 89; hostiex
Ord. 324; 709; AI. 30, 216; bourgois Ord. 478; 582; 602;
01. 564; bourjois 01. 336; voudront Ord. 566; vouront Ord.
469; outrage Ord. 460; voudra Ord. 563; tochier 770; vou-
roient Ord. 564; apourtee 1315 Alem. de l’inst. XXVI A A.
Vor Nasal: 1. o> e resp. a in volkstümlicher Entwick-
lung1: guens'2 de Blois Liv. de Jostice S. 332; semondre S. 85
deime de Pisson 1258 Alem. de l’instit. C; dame 1258 ibid.
E.; volantey 1264 Alem. d. l’inst. H; 2. o bleibt o (ou): doin-
maige 1266 ibid. L; pronmesse ibid.; bounte3 1390 Lettr.
Doc. ined. S. 255 f.
Anmerkung 1: P-AIetathese zeigt sich in fromage
Ord. 600; bekanntlich ist das Wort so in die Schriftsprache
gedrungen. Lautgesetzlich richtiges, öfters belegtes Joffroi
erscheint Liv. de Jost. S. 56 u. 58 als Geufroi, S. 81 als
Gefroi. Dissimilation, wie in seror, anzunehmen ist nicht
rätlich, weil sich auch im Westen, wo sich in der Tonsilbe
niemals öi entwickelte, Formen mit e finden, z. B. Gefrey
Gaimer. AVahrscheinlich hat sich das o unter dem Einfluss
des vorausgehenden g zu e abgeschwächt. Im livre des
Aletiers sind einige Formen zu verzeichnen, die sich sonst
nur pikardisch finden, z. B.: vaudra 211; vaudront 79; vau-
sist 15; 240.
1 Vergl. Förster Z. R. Ph. XIII S. 535 sf.
2 Möglicherweise aber auch hochbetonte Nominativform.
3 ou vor Nasal ist viel zu belegen, es steht graphisch für tiefes,
dem u ähnlichen o; das o blieb vortonig unter dem Einssuss von daneben-
stehenden bon erhalten.