106
toniges e < o in folge von Attraktion durch den e Laut
der Tonsilbe; anzumerken ist ferner noch Geffroy 1288 Bret.
XLI, 31; Jeffroy 1270 Anjou M XIII, 25; Geuffroy 1294
Bret. LI öfters; Gieffroy 1306 ibid. LXXVII, 31; 1298 ibid.
LVI, 14, 19; Gioffroy 1306 LXXVII.
2. Texte:
Adamsspiel: fourmee 1, 3; qoldrai 41; forzor 43;
forme 49; duter 86; jornal 137; vuldras 162; torment 197;
sojor 502; sospir 529; doutance 274; dolcor 304; socors 336;
portames 383; moiller 421; muillier 438; Guill., Best.: formi
875; formiz 876; sojorne 1969; sotil 2104; pulcins 561; pu-
leins 975; poleins ibid. Var. B; poulains Var. E. u. C.; gopiz
1311, Var. C. u. E. gourpils; socors 3866; cospel 203; fur-
naise 2484, Var. B. D. u. E fornaise; porcelet 1127; Marie
de Fr., Fabl.: mortier 73, 71; mortel 11, 24; colpee 94, 14;
dormeit 16, 1; Lais, Yonec: dortor 497; Eliduc: soldee 14
(hs Lesg: soudees); Eneas: crosteles 3041; dotos 1631; sol-
taine 2142; voltor1 2741; socors 1335; sotel 4361; Wace,
Rou: sojurne 2567; somuns 618, 1560; porter 736 ; ostel 365;
moillier 5431, 5438; recoillir 4663; dotoent 4665; sordeit 5004.
Vor Nasal: (Um mich nicht allzu sehr zu wiederholen,
gebe ich die volkstümlichen und analogischen oder fremd-
wörtlichen Formen nicht mehr getrennt.) Adamsspiel: vo-
lente 26, 616; damage 98; dame 254; chalengier 494 aber
conseil, honte u. s. w.; Guill., Best.: dantez 1847; Reim-
predigt: em — on (Var. C. en, B. um); Marie de Fr., Lais:
trencha Chievrf. 51 aber cungee 110, cunte 128; Eneas: danz
210; semont 1888; semondre 3900; danseles Var. G. u. F.
1215; danter 3938 Var. D.; aber donsel 5191; dontee 8140;
donter 1922; donjon 4134; dongier hs A. 9865; Wace,
Rou: volente 9035; dangon 4502; quens 2 683; semont 7232
1 Nfrz. ist vauteur aus vulturem geworden; vielleicht ist eine
Form verallgemeinert worden, die ursprünglich der pikardischen Aus-
sprache angehörte, vergl. Anmerkg. 5.
2 Es erscheint fraglich, ob quens in dieser Schreibung als die
proklit. Form aufzufassen ist, möglicherweise haben wir es hier mit
dem hochbetonten Nominativ zu tun.
toniges e < o in folge von Attraktion durch den e Laut
der Tonsilbe; anzumerken ist ferner noch Geffroy 1288 Bret.
XLI, 31; Jeffroy 1270 Anjou M XIII, 25; Geuffroy 1294
Bret. LI öfters; Gieffroy 1306 ibid. LXXVII, 31; 1298 ibid.
LVI, 14, 19; Gioffroy 1306 LXXVII.
2. Texte:
Adamsspiel: fourmee 1, 3; qoldrai 41; forzor 43;
forme 49; duter 86; jornal 137; vuldras 162; torment 197;
sojor 502; sospir 529; doutance 274; dolcor 304; socors 336;
portames 383; moiller 421; muillier 438; Guill., Best.: formi
875; formiz 876; sojorne 1969; sotil 2104; pulcins 561; pu-
leins 975; poleins ibid. Var. B; poulains Var. E. u. C.; gopiz
1311, Var. C. u. E. gourpils; socors 3866; cospel 203; fur-
naise 2484, Var. B. D. u. E fornaise; porcelet 1127; Marie
de Fr., Fabl.: mortier 73, 71; mortel 11, 24; colpee 94, 14;
dormeit 16, 1; Lais, Yonec: dortor 497; Eliduc: soldee 14
(hs Lesg: soudees); Eneas: crosteles 3041; dotos 1631; sol-
taine 2142; voltor1 2741; socors 1335; sotel 4361; Wace,
Rou: sojurne 2567; somuns 618, 1560; porter 736 ; ostel 365;
moillier 5431, 5438; recoillir 4663; dotoent 4665; sordeit 5004.
Vor Nasal: (Um mich nicht allzu sehr zu wiederholen,
gebe ich die volkstümlichen und analogischen oder fremd-
wörtlichen Formen nicht mehr getrennt.) Adamsspiel: vo-
lente 26, 616; damage 98; dame 254; chalengier 494 aber
conseil, honte u. s. w.; Guill., Best.: dantez 1847; Reim-
predigt: em — on (Var. C. en, B. um); Marie de Fr., Lais:
trencha Chievrf. 51 aber cungee 110, cunte 128; Eneas: danz
210; semont 1888; semondre 3900; danseles Var. G. u. F.
1215; danter 3938 Var. D.; aber donsel 5191; dontee 8140;
donter 1922; donjon 4134; dongier hs A. 9865; Wace,
Rou: volente 9035; dangon 4502; quens 2 683; semont 7232
1 Nfrz. ist vauteur aus vulturem geworden; vielleicht ist eine
Form verallgemeinert worden, die ursprünglich der pikardischen Aus-
sprache angehörte, vergl. Anmerkg. 5.
2 Es erscheint fraglich, ob quens in dieser Schreibung als die
proklit. Form aufzufassen ist, möglicherweise haben wir es hier mit
dem hochbetonten Nominativ zu tun.