Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113

2. Texte:
Adamsspiel; mover 5; governe 20; corage 36; dolor
55; 95; porrez 58; trover 91; morir 139; porras 180; orrai
211; orras 212; soverain 255; corone 263; oeille 466: coru
519; offrende 569; suffrez 572; folor 596; provez 681; Marie
de Fr. Fabl.: pruvee 7, 27; ossrirent 27, 14; nobleie 85,
23; oreilles 14, 17; plurant 3, 58; dolur 8, 20; 9, 37; mulin
3, 4; soleiz 6, 2 u. 13; Lais, Chievref.: nuvel 123; trova 102;
reposer 86; dolur 8; plurer 114; purrat 45; Guigemar: ore
194; sorur 72, 249; Le Fraisne: orine 100; Wace, Rou:
jovente 8440; sovent 4035; muveir 2761; 4047; cuvert
1649; recourer 4999; novele 4903, 4905; oreille 1939; soleit
3119; voleit 1987, 4990; dulurs 836; dolur 1134; surur 674;
sorur 1287; osout 1053; orine 4688; voler 5240; Eneas:
cover 4038: moveir 3373; Ben. S. More, Troies (Chrest.):
sovent S. 142, 25; dolor S. 137, 5; sosserte S. 138, 23; nor-
rirent1 1801.
Anmerkung 3: Eneas 385 seror- Wace, Rou serors
5964; serorge 6273; Le Fraisne 358, Guigemar 713, Yonec
33 serur u. a. m. Im Ganzen sind Dissimilationsformen im
Westen seltener als im Osten, wo sie sehr häufig auftreten,
seror z. B. ist dort und im cfrz. die viel häufigere Form,
während im Westen vielfach daneben soror zu belegen ist.
Godefroy belegt einmal querone in Ben. S. More, Troies, ms.
Cors. 3314, Var. Vergl. § 10, Anmerkung 4.
c) nordöstlich und östlich:
1. Urkunden:
troveit 1294 Metzer Bezirksarchiv G. 211 (K); morir
1228 ibid. B 34; molin 1294 ibid. G. 211; proudomes 1294
ibid. G. 211; corroit 1205 ibid. B. 34.
Anmerkung 4: aroillier2 1348 Compte, Chart, des
comptes de Dole, Arch. Doubs, (G); St. Leurench 1359 Cart.
Ctes de Hainaut; das eu steht wohl graphisch für e, so dass
wir es im Grund mit einer sog. Attraktionsform zu tun haben.
1 nfrz. nourrir kann nur auf ein vlt. nütrire zurückgehen; man
könnte an eine Anlehnung an nürus = junge Frau denken.
2 vergl. Anmerkung 1 des Paragraphen und § I Anmerkung 2.
8
 
Annotationen