102
I.
Die letzten Stiefel des Sandwirths von Pafsehcr.
Eine Tyroler Sage.
Und, Seiner Sache sicher, mitleidig schaut Sir Cor
Sir For an, und hinwieder schaut an Sir Lor Sir Bor;
Und Jeder von den Vieren schwört heut' noch fest darauf,
Daß Er die ächten Stiefel erstand im theu'ren Kauf.
II.
j Sir Cor aus England wandert in'ö Land Tyrol hinein,
Beim Wirth zum gold'nen Gansel in Innsbruck kehrt er ein:
„Herr Uirth, you müssen geben mir Hofers Stiefel allhie,
Zehn Gulden uill ich zahlen — because of rarity! "
„O lieber Herr, zehn Gulden!? Nit um die zwanzig geb'
Ich sölles rare Erbstück dahin, so wahr ich leb'!"
„6oä äamu! So zahl' ich dreißig!" — und mit betrübter Wien'
Der Wirth zum gold'nen Gansel gibt Hoferö Stiefel hin.
III.
Nach Riva in die Sonne zog fröhlich drauf Sir Cor,
Dort grüßt er seine Freunde, Sir For, Sir Lor, Sir Bor:
„Vom Land Tyrol Hab' Ich doch die schönste rarity —
Vom Sandwirth von Passeher die letzten Stiefel allhie!"
Da lacht Sir For, Sir Lor und Sir Bor ganz ungeheuer,
Und Jeder spricht: „Die Stiefel vom Sandwirth von Passeher
Hab' Ich allein in Innsbruck gekauft vom Gansluirth!"
Und Jeder ein alt's Paar Stiefel erheben sie selbviert;
Zur selben Stunde aber hängt just in seinen Schrein
Ein neues alt's Paar Stiefel der Gansclwirth hinein,
Und denkt: „O du mein Hausschatz, du bist mir so viel thcuer,
Du gutes letzt's Paar Stiefel vom Sandwirth von Passeher!" I
Der Wirth zum"gold'nen Gansel in Innsbruck ist gar fein,
Der hält ein alt's Paar Stiefel wohl unter Glas im Schrein;
Und wer ihn drob befraget, dem gibt er gern Bescheid,
Das bied're Aug' umfloret von vaterländischem Leid:
„Schaugt's, Herr! das ist mein Hausschatz, der ist mir so viel
theuer,
Es ist mein letzt's Paar Stiefel vom Sandwirth von Passeher!
Mein' Vetters Bruders Godel war Hofers Schwagers Bas', —
Drum schließ' als Nächstverwandter die Stief'l ich unter Glas!"
I.
Die letzten Stiefel des Sandwirths von Pafsehcr.
Eine Tyroler Sage.
Und, Seiner Sache sicher, mitleidig schaut Sir Cor
Sir For an, und hinwieder schaut an Sir Lor Sir Bor;
Und Jeder von den Vieren schwört heut' noch fest darauf,
Daß Er die ächten Stiefel erstand im theu'ren Kauf.
II.
j Sir Cor aus England wandert in'ö Land Tyrol hinein,
Beim Wirth zum gold'nen Gansel in Innsbruck kehrt er ein:
„Herr Uirth, you müssen geben mir Hofers Stiefel allhie,
Zehn Gulden uill ich zahlen — because of rarity! "
„O lieber Herr, zehn Gulden!? Nit um die zwanzig geb'
Ich sölles rare Erbstück dahin, so wahr ich leb'!"
„6oä äamu! So zahl' ich dreißig!" — und mit betrübter Wien'
Der Wirth zum gold'nen Gansel gibt Hoferö Stiefel hin.
III.
Nach Riva in die Sonne zog fröhlich drauf Sir Cor,
Dort grüßt er seine Freunde, Sir For, Sir Lor, Sir Bor:
„Vom Land Tyrol Hab' Ich doch die schönste rarity —
Vom Sandwirth von Passeher die letzten Stiefel allhie!"
Da lacht Sir For, Sir Lor und Sir Bor ganz ungeheuer,
Und Jeder spricht: „Die Stiefel vom Sandwirth von Passeher
Hab' Ich allein in Innsbruck gekauft vom Gansluirth!"
Und Jeder ein alt's Paar Stiefel erheben sie selbviert;
Zur selben Stunde aber hängt just in seinen Schrein
Ein neues alt's Paar Stiefel der Gansclwirth hinein,
Und denkt: „O du mein Hausschatz, du bist mir so viel thcuer,
Du gutes letzt's Paar Stiefel vom Sandwirth von Passeher!" I
Der Wirth zum"gold'nen Gansel in Innsbruck ist gar fein,
Der hält ein alt's Paar Stiefel wohl unter Glas im Schrein;
Und wer ihn drob befraget, dem gibt er gern Bescheid,
Das bied're Aug' umfloret von vaterländischem Leid:
„Schaugt's, Herr! das ist mein Hausschatz, der ist mir so viel
theuer,
Es ist mein letzt's Paar Stiefel vom Sandwirth von Passeher!
Mein' Vetters Bruders Godel war Hofers Schwagers Bas', —
Drum schließ' als Nächstverwandter die Stief'l ich unter Glas!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die letzten Stiefel des Sandwirths von Passeyer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 41.1864, Nr. 1003, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg