o
o
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- m IÄ— Erscheinen wöchentlich ein Mal. Subscriptions- „ ^
h and langen, sowie von allenP ostämtern und preis für den Baud von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. ^ '
Zeitungsexveditionen angenommen. od. 2 Rthlr. 5 Sgr. Einzelne Nummern!) kr. od. 2'/? Sgr.
Die G'schicht' von' Brandncr-Ka sper.
(Oberbayerisch.)
Bon Fr. v. Kobell.
(Schluß.)
Den andern Tag in aller Frua is der Boalkramer daher-
kcmma ganz unterthäni' und demüthi', dees just nit allcwei'
sei' Sach' g'west is.
„Habt's mi' ruafa lass'n, Herr Partner," sagt er, „soll'
Enk 'was b'sorg'n?"
Der Petrus schaugt 'n a' Weil' ernsthaft a', na' sagt er:
„Boalkramer, was muaß i' vo' Dir hör'n? Du führst Di'
schö' auf, spielst mi'u Braudncr-Kasper um's Leb'n und ver-
lierst na' ob'ndrci'! Was sau dees für Sachau, wie ko'st
Ti' so ebbas untersteh'?!"
„Ja schaugt's," sagt der oa', woaß ja, daß der
Kasper da 'rauf kcmma soll und weil's a so gnua Leut'
herob'n habt's, hon i' mir 'denkt, es macht nix aus, wann
er a' bißl spater kimmt."
„An dees hast aber nit 'denkt, gel', daß mit meiner
Buachführung nix zammageht, bal' an' j'der 'raufkimmt,
wann er mag. Der Kasper is aus achtzgi ei'g'schrieb'n, is
schö' gnua, und jeh' is er scho' d'rüber und Du gibst ihm
gar neunzgi!"
Der Boalkramer hat 'was sag'n woll'n, aber der
Petrus hat'n ganz fuchti' a'g'fahr'n: „Staad bist und
glei' gehst abi und bringst 'n Kaspern 'rauf oder i' jag'
Di' aus'n Dienst, setz' woaßt es."
Da hat ihm der Boalkramer nix mehr z'sag'n 'traut
und is ganz daasi' abg'schob'n. Die G'schicht hat 'n g'walti'
verdroß'n. Mei' Wort hon i' n Kaspern geb'n für die 9t)
Jahr, hat er denkt, und jetz' soll i's nit hnlt'n; es mag
mi' a' so koa' Mensch auf der Welt und wann's aufkimmt,
i' an' schlecht'» Kerl g'macht ho', na' derf i' mi' nindcrscht
mehr segn lass'n. Und hat ihm halt b'sunna hinum und herum,
wier er aus den' Haud'l kemma kunnt. Er is aber allewei' an
a'draahter Schlaankl g'west und so is ihm richti' 'was ei'g'fall'n.
Dees probirst, hat er ihm denkt, spannt sei' Wagerl n' und
fahrt zum Kaspern. Der hat sei' Pfeife, g'rancht und just d'
Zeitung g'les'u. Wie der oa' 'rei'kimmt, hat der Kasper sei'
Brill'n vo' der Nas'n abag'schob'n und schaugt halt, wer's is.
1«
o
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- m IÄ— Erscheinen wöchentlich ein Mal. Subscriptions- „ ^
h and langen, sowie von allenP ostämtern und preis für den Baud von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. ^ '
Zeitungsexveditionen angenommen. od. 2 Rthlr. 5 Sgr. Einzelne Nummern!) kr. od. 2'/? Sgr.
Die G'schicht' von' Brandncr-Ka sper.
(Oberbayerisch.)
Bon Fr. v. Kobell.
(Schluß.)
Den andern Tag in aller Frua is der Boalkramer daher-
kcmma ganz unterthäni' und demüthi', dees just nit allcwei'
sei' Sach' g'west is.
„Habt's mi' ruafa lass'n, Herr Partner," sagt er, „soll'
Enk 'was b'sorg'n?"
Der Petrus schaugt 'n a' Weil' ernsthaft a', na' sagt er:
„Boalkramer, was muaß i' vo' Dir hör'n? Du führst Di'
schö' auf, spielst mi'u Braudncr-Kasper um's Leb'n und ver-
lierst na' ob'ndrci'! Was sau dees für Sachau, wie ko'st
Ti' so ebbas untersteh'?!"
„Ja schaugt's," sagt der oa', woaß ja, daß der
Kasper da 'rauf kcmma soll und weil's a so gnua Leut'
herob'n habt's, hon i' mir 'denkt, es macht nix aus, wann
er a' bißl spater kimmt."
„An dees hast aber nit 'denkt, gel', daß mit meiner
Buachführung nix zammageht, bal' an' j'der 'raufkimmt,
wann er mag. Der Kasper is aus achtzgi ei'g'schrieb'n, is
schö' gnua, und jeh' is er scho' d'rüber und Du gibst ihm
gar neunzgi!"
Der Boalkramer hat 'was sag'n woll'n, aber der
Petrus hat'n ganz fuchti' a'g'fahr'n: „Staad bist und
glei' gehst abi und bringst 'n Kaspern 'rauf oder i' jag'
Di' aus'n Dienst, setz' woaßt es."
Da hat ihm der Boalkramer nix mehr z'sag'n 'traut
und is ganz daasi' abg'schob'n. Die G'schicht hat 'n g'walti'
verdroß'n. Mei' Wort hon i' n Kaspern geb'n für die 9t)
Jahr, hat er denkt, und jetz' soll i's nit hnlt'n; es mag
mi' a' so koa' Mensch auf der Welt und wann's aufkimmt,
i' an' schlecht'» Kerl g'macht ho', na' derf i' mi' nindcrscht
mehr segn lass'n. Und hat ihm halt b'sunna hinum und herum,
wier er aus den' Haud'l kemma kunnt. Er is aber allewei' an
a'draahter Schlaankl g'west und so is ihm richti' 'was ei'g'fall'n.
Dees probirst, hat er ihm denkt, spannt sei' Wagerl n' und
fahrt zum Kaspern. Der hat sei' Pfeife, g'rancht und just d'
Zeitung g'les'u. Wie der oa' 'rei'kimmt, hat der Kasper sei'
Brill'n vo' der Nas'n abag'schob'n und schaugt halt, wer's is.
1«
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die G'schicht' von' Brandner-Kasper"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 55.1871, Nr. 1364, S. 73
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg