Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bei den theuern Zeiten! 55

Lehrer: „Nun, Kinder,
»cuc deutsche Rechtschreibung
Dictando schreiben. Wer mir
Lchvrt, der kommt in's Loch, •

Eret den Lerer.

Heler sind Steter.

Es war war, was merere
erzälten.

Es war nicht schön von im,
daß er so ser in in drang,
inen Geld zu leien.

Die Fane wct.

Der Han trat.

Der Kan nat.

Die Kote glüt.

wollen wir sehen, ob Ihr die
begriffen habt. Ihr sollt jetzt
ein h macht, wo cs nicht hin-
— verstanden!

Die Mülen malen.

Müe lont.

Die Kn rut.

Die Mäcr mäen.

Boncnmcl närt.

Das Re fliet.

Das Tor drönt.

Die Uren gcen.

Der Zan tut we.

Künc Taten wol geraten.

Naturgesetz.

Sehr weise sind vertheilt die Gaben
In der Natur nach Gottes Willen:

Die Grillen müssen Weibchen haben,

Die Weibchen — selbstverständlich — Grillen!

_ u. H.

Väterlicher Rath.

Vater: „Nimm Dich im Leben vor den Advokaten in
Acht, es wird Dir Vortheil eintragen!" — Sohn: „Und doch
denke ich selbst Advokat zu werden!" — Vater: „Ja so, das
>väre freilich noch vortheilhaster!"

Mutter: „Ja, was ist denn das? Ihr zankt und seid
doch erst eine Woche verheirathet!" — Schwiegersohn:
„Ich zanke nicht, ich will blos, daß mir die Sophie Recht gibt.
Hätte sie nicht mit dem Hcirathen so gedrängt, dann hätten
wir bei den theuern Zeiten viel Geld gespart, und Hochzeit und
Kiudstanf' gleich miteinander abhalten können."

Eine Antiquität.

„Sehen Sie, dieser Krug hier ist schon über 300 Jahre
alt." — „Nicht möglich! Es befindet sich ja ans der Außenseite die
Schlacht bei Leipzig und auf dem Deckel das Porträt Moltke's!"
— „Ja wissen Sie, das ist so. Mein Großvater hat den
Krug zerbrochen und einen neuen Krug an den alten Deckel
machen lassen, und da mein Vater den Deckel ruinirt hat, —
Hab' ich einen neuen Deckel an den alten Krug machen lassen."

Neue Orthographic.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Neue Orthographie" "Bei den theuern Zeiten!" "Eine Antiquität"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Schüler <Motiv>
Lehrer <Motiv>
Vorlesen
Traurigkeit
Ehefrau <Motiv>
Antiquität
Trost
Täuschung
Karikatur
Kosten
Diktat
Ehekonflikt
Mutter <Motiv>
Ehemann <Motiv>
Krug <Motiv>
Handgeste
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 65.1876, Nr. 1621, S. 55

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen