Die Werkstücke des Sockels des Obergeschosses
DIE WERKSTÜCKE DES SOCKELS DES OBERGESCHOSSES
(Kat.-Nr. 15-36, Tafelabb. 159,179-211)
Katalog
W. Wilberg und M. Theuer gingen von der Existenz von 28 Fußprofilen aus und ergänzten die fehlenden Steine mit den entsprechenden Zahl-
zeichen. Ihre Zählung wird hier im Katalog beibehalten, er beginnt mit Stein Nr. 2.
Die Charakteristika aller Steine sind: Bis zu einer Tiefe von ca. 9 cm ist die Aufsicht der Steine glatt, nach einer Aufschnürung ist die fol-
gende Fläche mit dem Zahneisen bearbeitet. Seitlich befindet sich je eine Klammer, etwa in der Mitte ein Dübel sowie ein Stemmloch. Zur
Rückseite sind die Steine verschieden gestaltet: manche weisen eine Klammer, manche zwei Klammem und andere gar keine Verklamme-
rung zum komplementären Profilstein auf. Die seitlichen Fugen haben eine Anathyrosis mit glattem Rand und grob gespitztem Spiegel. In
der Anathyrosis können Fugendübel liegen. Die Rückseite der Steine ist grob gespitzt; ihre Unterseiten sind glatt und großteils abgetreten.
Die meisten Oberflächen sind heute durch einen Pilzbefall in Form weißer Flecken verändert.
Fussprofile
t86 Stein mit der Nr. 2 Kat.-Nr. 15
Maße: H: 35,5 cm; L: 1,398 m (Theuer); 1,395 m (Wilberg -
Schrader); T: 52,0 cm
FO: um 1900 in der Marmorstraße vor dem Theater
AO: Steingarten vor dem Theater
Profilstein, bestehend aus lesbischer Welle und Hohlkehle mit an-
schließendem, abgetrepptem glattem Profil von 17,5 cm Höhe.
Versatzmarke Beta an der linken Seite. Die Aufsicht zeigt zu bei-
den Seiten sowie zur Rückseite eine Klammer, etwa in der Mitte
liegen ein Dübel sowie ein Stemmloch.
Wilberg: 1396/18 (Liste); 1396/11+19: Anordnung der Fußprofile
Schrader: Blatt 4/2 (erwähnt, keine Zeichnung)
Theuer: 2154 (Aufsicht); Blatt XXII vom 21. 9. 26. (Aufsicht).
ÖAI1398: Abklatsch der Versatzmarke
187,188 Stein mit der Nr. 6 Kat.-Nr. 16
Maße: L: 1,395 m
FO: wie Nr. 2
AO: links des nördlichen Theateraufganges
Anmerkung: Die Oberfläche dieses Steines ist sehr gut erhalten
und zeigt die Qualität der Steinbearbeitung deutlich. Ein Teil des
Profils wurde sekundär weggehackt.
Profil wie Nr. 2; Stein mit Versatzmarke Digamma.
Wilberg 1396/18 (Digamma); 1396/11 mit Bemerkung: Marke
fehlt. 1396/16: Iota Digamma als Nr. 16 gelesen. Theuer 2154;
Theuer Blatt XX: Zweifel ob Digamma oder Iota Digamma gele-
sen werden muss.
Schrader 4/2 ; in der Liste unter ,Marke abgebrochen1 verzeichnet.
189 Stein mit der Nr. 9 Kat.-Nr. 17
Maße: L: 1,32 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2, Versatzmarke Theta rechts
Wilberg 1396/18 (Liste) und Rekonstruktion 1396/11+ 19
Schrader: 4/2
Theuer: 2154 und Blatt XXII vom 21. 9. 26.
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
190 Stein mit der Nr. 10 Kat.-Nr. 18
Maße: L: 1,322 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota links.
Wilberg: 1396/18 (Liste) und Rekonstruktion 1396/11+19
Theuer: 2154 und Blatt XXII vom 21. 9. 26.
Schrader 4/2: Marke abgebrochen
Stein mit der Nr. 11 Kat.-Nr. 19 191
Maße: L: 1,31 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota Alpha rechts.
Wilberg: 1396/18 (Liste) und Rekonstruktion 1396/11+19
Theuer: 2154 und Blatt XXII vom 21. 9. 26.
Schrader 4/2
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 12 Kat.-Nr. 20 192
Maße: L: 1,305 m (Wilberg); 1,312 m (Theuer, Blatt XXII vom
21.9. 26)
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota Beta links.
Wilberg: 1396/18 und Rekonstruktion 1396/11
Theuer: 2154 und Blatt XII vom 21. 9. 26.
Schrader 4/2
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 14 Kat.-Nr. 21 193-195
Maße: L: 74,5 cm und 1,32 m (Ecke);
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Eckstein einer Außenecke mit Versatzmarke Iota
Delta links.
Wilberg: 1396/18 mit perspektivischer Ansicht und Rekonstruk-
tion; 1396/11+19.
Theuer: 2154; Blatt XXI (Nr. 5).
Schrader 4/2
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 18 Kat.-Nr. 22 196
Maße: L: 1,125 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota Eta links, rechte Stoßfuge nicht
erhalten.
Wilberg: 1396/18 und Rekonstruktion
Theuer: 2154 mit Detailzeichnung des Profiles
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 20 Kat.-Nr. 23 197
Maße: L: 0,915 m
54
DIE WERKSTÜCKE DES SOCKELS DES OBERGESCHOSSES
(Kat.-Nr. 15-36, Tafelabb. 159,179-211)
Katalog
W. Wilberg und M. Theuer gingen von der Existenz von 28 Fußprofilen aus und ergänzten die fehlenden Steine mit den entsprechenden Zahl-
zeichen. Ihre Zählung wird hier im Katalog beibehalten, er beginnt mit Stein Nr. 2.
Die Charakteristika aller Steine sind: Bis zu einer Tiefe von ca. 9 cm ist die Aufsicht der Steine glatt, nach einer Aufschnürung ist die fol-
gende Fläche mit dem Zahneisen bearbeitet. Seitlich befindet sich je eine Klammer, etwa in der Mitte ein Dübel sowie ein Stemmloch. Zur
Rückseite sind die Steine verschieden gestaltet: manche weisen eine Klammer, manche zwei Klammem und andere gar keine Verklamme-
rung zum komplementären Profilstein auf. Die seitlichen Fugen haben eine Anathyrosis mit glattem Rand und grob gespitztem Spiegel. In
der Anathyrosis können Fugendübel liegen. Die Rückseite der Steine ist grob gespitzt; ihre Unterseiten sind glatt und großteils abgetreten.
Die meisten Oberflächen sind heute durch einen Pilzbefall in Form weißer Flecken verändert.
Fussprofile
t86 Stein mit der Nr. 2 Kat.-Nr. 15
Maße: H: 35,5 cm; L: 1,398 m (Theuer); 1,395 m (Wilberg -
Schrader); T: 52,0 cm
FO: um 1900 in der Marmorstraße vor dem Theater
AO: Steingarten vor dem Theater
Profilstein, bestehend aus lesbischer Welle und Hohlkehle mit an-
schließendem, abgetrepptem glattem Profil von 17,5 cm Höhe.
Versatzmarke Beta an der linken Seite. Die Aufsicht zeigt zu bei-
den Seiten sowie zur Rückseite eine Klammer, etwa in der Mitte
liegen ein Dübel sowie ein Stemmloch.
Wilberg: 1396/18 (Liste); 1396/11+19: Anordnung der Fußprofile
Schrader: Blatt 4/2 (erwähnt, keine Zeichnung)
Theuer: 2154 (Aufsicht); Blatt XXII vom 21. 9. 26. (Aufsicht).
ÖAI1398: Abklatsch der Versatzmarke
187,188 Stein mit der Nr. 6 Kat.-Nr. 16
Maße: L: 1,395 m
FO: wie Nr. 2
AO: links des nördlichen Theateraufganges
Anmerkung: Die Oberfläche dieses Steines ist sehr gut erhalten
und zeigt die Qualität der Steinbearbeitung deutlich. Ein Teil des
Profils wurde sekundär weggehackt.
Profil wie Nr. 2; Stein mit Versatzmarke Digamma.
Wilberg 1396/18 (Digamma); 1396/11 mit Bemerkung: Marke
fehlt. 1396/16: Iota Digamma als Nr. 16 gelesen. Theuer 2154;
Theuer Blatt XX: Zweifel ob Digamma oder Iota Digamma gele-
sen werden muss.
Schrader 4/2 ; in der Liste unter ,Marke abgebrochen1 verzeichnet.
189 Stein mit der Nr. 9 Kat.-Nr. 17
Maße: L: 1,32 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2, Versatzmarke Theta rechts
Wilberg 1396/18 (Liste) und Rekonstruktion 1396/11+ 19
Schrader: 4/2
Theuer: 2154 und Blatt XXII vom 21. 9. 26.
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
190 Stein mit der Nr. 10 Kat.-Nr. 18
Maße: L: 1,322 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota links.
Wilberg: 1396/18 (Liste) und Rekonstruktion 1396/11+19
Theuer: 2154 und Blatt XXII vom 21. 9. 26.
Schrader 4/2: Marke abgebrochen
Stein mit der Nr. 11 Kat.-Nr. 19 191
Maße: L: 1,31 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota Alpha rechts.
Wilberg: 1396/18 (Liste) und Rekonstruktion 1396/11+19
Theuer: 2154 und Blatt XXII vom 21. 9. 26.
Schrader 4/2
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 12 Kat.-Nr. 20 192
Maße: L: 1,305 m (Wilberg); 1,312 m (Theuer, Blatt XXII vom
21.9. 26)
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota Beta links.
Wilberg: 1396/18 und Rekonstruktion 1396/11
Theuer: 2154 und Blatt XII vom 21. 9. 26.
Schrader 4/2
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 14 Kat.-Nr. 21 193-195
Maße: L: 74,5 cm und 1,32 m (Ecke);
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Eckstein einer Außenecke mit Versatzmarke Iota
Delta links.
Wilberg: 1396/18 mit perspektivischer Ansicht und Rekonstruk-
tion; 1396/11+19.
Theuer: 2154; Blatt XXI (Nr. 5).
Schrader 4/2
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 18 Kat.-Nr. 22 196
Maße: L: 1,125 m
FO: wie Nr. 2
AO: Steingarten vor dem Theater
Profil wie Nr. 2; Versatzmarke Iota Eta links, rechte Stoßfuge nicht
erhalten.
Wilberg: 1396/18 und Rekonstruktion
Theuer: 2154 mit Detailzeichnung des Profiles
ÖAI 1398: Abklatsch der Versatzmarke
Stein mit der Nr. 20 Kat.-Nr. 23 197
Maße: L: 0,915 m
54