Metadaten

Muss, Ulrike; Bammer, Anton
Der Altar des Artemisions von Ephesos (Textband): Der Altar des Artemisions von Ephesos — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2001

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52040#0123
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Skulpturen

reich des Diastemas erhalten. Hinterer Ansatz der Schneidezähne
sichtbar. Wichtig für die Rekonstruktion der Altarpferde ist der
noch deutlich erhaltene Teil des Trensenkanales.
Unpubliziert
UM
395 Art. 77/o. Nr. Kat.-Nr. 157
Maße: H: 13,0 cm; B: 15,0 cm
FO: zwischen Altar und Tempel (?)
AO: Depot Gh
Vollständig erhaltener Hoden, an der Körperansatzstelle Bruch.
Auffällig die feine Äderung der Oberfläche. Spuren von feinem
Flacheisen. Würde von der Art der Ausarbeitung und der Größe
zum Pferderumpf Art. 67/43 passen.
Unpubliziert
UM
397 Art. 87/K 227 Kat.-Nr. 158
Maße: H: 18,0 cm; B: 12,5 cm
FO: aus dem Schutt der N-Sondage
AO: Depot Gh
Vordere oder hintere rechte Extremität. Unterlauf mit stark ge-
beugtem Fesselgelenk und Sporn, der mit feinem sichelförmigen
Haarbüschel bedeckt ist. Die Oberfläche läßt Bearbeitungsspuren
erkennen.
Könnte wegen der kräftigen Beugehaltung zu Art. 70/K 3 gehö-
ren.
Unpubliziert
UM
400 Art. 89/K 93 Kat.-Nr. 159
Maße: H: 25,5 cm; L: 20,0 cm
FO: OW-Sondage, Ifm 4-5 ö AOK, h = + 1,35 m
AO: Depot Gh
Hintere Extremität, rechtes Sprunggelenk mit distalem Unter-
schenkelteil in Bewegung. Größerer Ausschnitt erhalten als bei
Art. 70/K 3, aber stärker gebeugt. Sehr gut erhalten, keine Korro-
sionsspuren.
Unpubliziert
UM
398 Art. 89/K 57 Kat.-Nr. 160
Maße: H: 9,3 cm; B: 9,0 cm
FO: Nordfundament, N-S Sondage, von 56 bis 85 n. ASK, Ifm
73-74
AO: Depot Gh
Distaler Bereich eines Unterschenkels. Vorne, links?
Unpubliziert
UM
401 Art. 89/K 588 Kat.-Nr. 161
Maße: H: 15,0 cm; L: 11,55 cm
FO: N-Fundament, neue Westsond., Ifm 66-67, h = + 0,49m
AO: Depot Gh
Hinterer rechter Huf eines inneren Pferdes; proximaler Teil des
Unterschenkels gebrochen. Oberfläche von Verwitterung rauh.
Unterseite eben.
Um den Huf zieht sich ein feiner flacher Haarkranz. An der Au-
ßenseite findet sich ein Loch von 3,0 cm Tiefe, 4,5 cm Höhe und
1,5 cm Breite für eine seitliche Befestigung.
Unpubliziert
UM

Art. 89/K 1129 Kat.- Nr. 162 402
Maße: H: 11,45 cm; B: 13,5 cm
FO: N-Fundament, Westsond., Ifm 2-3, h = + 0.76m
AO: Depot Gh
Distaler Teil eines rechten vorderen Unterschenkels in kräftiger
Beugehaltung, an der Oberseite gebrochen, Die Unterseite ist in
Form einer glatt geschliffenen Fuge gestaltet, in der ein etwa
ovales Loch von 7 cm Tiefe sitzt. Damit war der Rohrbeinbe-
reich extra angesetzt. In der Rückseite liegen übereinander zwei
kleine Löcher von 1 cm Tiefe, von denen das obere ausgebro-
chen ist.
Unpubliziert
UM
Art. 89/K 91 Kat.-Nr. 163 399
Maße: H: 16,0 cm; B: 10,0 cm; T: 12,0 cm
FO: OW-Sond., Ifm 2-3, h: zwischen + 1,62 m bis 1,23 m
AO: Depot Gh
Distaler Teil eines vorderen linken Unterschenkels in gestreckter
Haltung.
Unpubliziert
Nach dem Grabungstagebuch existieren außerdem folgende, nicht
aufgefundene Fragmente: ein Mittelfuß und Fesselfragment
(Art. 67/o. Nr.), welches zusammen mit dem Rumpf Art. 67/43
gefunden wurde, sowie das Fragment eines Pferdeschwanzes
(Art. 68/K 7). UM
StJ 78/172 Kat.-Nr. 164 404
Maße: H: 19,0 cm; T: 17,0 cm; B: 15,7 cm
FO: Areal der Johannesbasilika
AO: Depot der Johanneskirchengrabung
Vorderer linker Huf mit distalem Teil des Krongelenkes.
An der Unterseite des Hufes ist der Rest eines Steges sichtbar.
Damit läßt sich das Bewegungsmotiv rekonstruieren, es muß
sich um ein angehobenes Vorderbein gehandelt haben, das
durch einen Steg mit der Basis verbunden war. Zudem zeigt die
Rückseite des Fragmentes, daß der Huf aus zwei Teilen be-
stand.
Unpubliziert
MB
StJ 79/23 Kat.-Nr. 165 405
Maße: H: 18,0 cm; B: 13,0 cm; T: 20,0 cm
FO: Areal der Johannesbasilika
AO: Depot der Johanneskirchengrabung
Vordere rechte Extremität, Kronbein und Huf.
Unpubliziert
MB
StJ 78/72 Kat.-Nr. 166 403
Maße: H: 19,0 cm; B: 16,0 cm
FO: östliche Festungsmauer der Johannesbasilika; Hinterfüllung
des Turmes
AO: Depot der Johanneskirchengrabung
Vordere Extremität, rechts ?, Hufteil mit distalem Teil von Kron-
bein.
Unpubliziert
MB
StJ 79/123 Kat.-Nr. 167 406
Maße: H: 12,0 cm; B: 20,0 cm (= Oberkopf); T: 30,0 cm
FO: wie 79/122
AO: Depot der Johanneskirchengrabung

115
 
Annotationen