Jan van Scorel
Scorel bei Alkmar 1475 — 1562 Utrecht
267. Portrait eines Jünglings, der, mit niedergeschlagenen Augen, vor einem offenen
Buche sitzt. Sammlung Gotisches Haus Wörlitz. Gutachten Prof. Vogelsang, Utrecht.
Holz 42X52 cm.
Daniel Seghers
Antwerpen 1590—1661
268. Blumenstück. Fünf Blumenbouquets, besonders Rosen aller Farben, Winden, Stechpal-
men, Disteln, Beeren, verteilt auf die vier Ecken und den untern Rand des Bildes. In der
Mitte steinfarbene Nische mit Voluten und Muscheln; hier die sitzende Madonna mit
Dornenkranz in den Händen. Rechts unten voll signiert: D. Seghers Soc. tis Jes.
Siehe die Abbildung Tafel XXII. Leinwand 115X93 cm.
Abraham Teniers
Antwerpen 1629—1670
269. Bauernfest im Freien. Rechts vor dem Wirtshaus Tanz und Trunk, links ein Mädchen
bei Gerät und Fässern, Ausblick auf baumreiche Gegend mit Häusern.
Leinwand 55,5x80 cm.
Gaspar Pietro Verbruggen
Antwerpen 1635—1681
270. Blumenstück. Auf dunkelm Hintergrund ein farbensprühender Strauss von Rosen, Win-
den, Cynerarien, Levkoyen, Zitronenblüten. Die aufrecht in der Fläche stehenden Blumen
sind unten durch ein tiefblaues Band festgebunden. Holz 41,5X30,5 cm.
Hendrik Cornelisz van Vliet
Delft 1611—1675
271. Kircheninneres. Die Haarlemer Grosse Kirche, mit Damen und Herren, die sich be-
grüssen oder zum Ausgang schreiten. Holz 57,5x80 cm.
Philip Wouwerman
Haarlem 1614—1668
272. Stallinterieur mit stehenden Pferden. Gutachten von Hofstede de Groot.
Holz 37X48 cm.
ITALIENISCHE UND SPANISCHE SCHULE
Juan de Arellano
Santorca 1614 — 1676 Madrid
273. Blumenstilleben. Ein Strauss von Tulpen, Nelken, Iris, Pfingstrosen in gläserner Vase
auf Marmortisch. Grün-grauer Fond. Auf dem Marmortisch Nelken und ein Schmetterling.
Signiert auf der Marmorkante. Leinwand 74X57,5 cm.
Marco Basaiti
Venedig. Gestorben nach 1521
274. Christi Grablegung. Im Mittelpunkt des Bildes, doch etwas gegen die linke Seite ge-
rückt, der tote Christus, in sitzender Stellung. Das Gleichgewicht der Komposition wird
gewahrt durch die Verteilung der Assistenzfiguren: links Maria und Magdalena, rechts,
neben den zwei Männern im Turban eine dritte weibliche Figur. Aus dem Gutachten von
32
Scorel bei Alkmar 1475 — 1562 Utrecht
267. Portrait eines Jünglings, der, mit niedergeschlagenen Augen, vor einem offenen
Buche sitzt. Sammlung Gotisches Haus Wörlitz. Gutachten Prof. Vogelsang, Utrecht.
Holz 42X52 cm.
Daniel Seghers
Antwerpen 1590—1661
268. Blumenstück. Fünf Blumenbouquets, besonders Rosen aller Farben, Winden, Stechpal-
men, Disteln, Beeren, verteilt auf die vier Ecken und den untern Rand des Bildes. In der
Mitte steinfarbene Nische mit Voluten und Muscheln; hier die sitzende Madonna mit
Dornenkranz in den Händen. Rechts unten voll signiert: D. Seghers Soc. tis Jes.
Siehe die Abbildung Tafel XXII. Leinwand 115X93 cm.
Abraham Teniers
Antwerpen 1629—1670
269. Bauernfest im Freien. Rechts vor dem Wirtshaus Tanz und Trunk, links ein Mädchen
bei Gerät und Fässern, Ausblick auf baumreiche Gegend mit Häusern.
Leinwand 55,5x80 cm.
Gaspar Pietro Verbruggen
Antwerpen 1635—1681
270. Blumenstück. Auf dunkelm Hintergrund ein farbensprühender Strauss von Rosen, Win-
den, Cynerarien, Levkoyen, Zitronenblüten. Die aufrecht in der Fläche stehenden Blumen
sind unten durch ein tiefblaues Band festgebunden. Holz 41,5X30,5 cm.
Hendrik Cornelisz van Vliet
Delft 1611—1675
271. Kircheninneres. Die Haarlemer Grosse Kirche, mit Damen und Herren, die sich be-
grüssen oder zum Ausgang schreiten. Holz 57,5x80 cm.
Philip Wouwerman
Haarlem 1614—1668
272. Stallinterieur mit stehenden Pferden. Gutachten von Hofstede de Groot.
Holz 37X48 cm.
ITALIENISCHE UND SPANISCHE SCHULE
Juan de Arellano
Santorca 1614 — 1676 Madrid
273. Blumenstilleben. Ein Strauss von Tulpen, Nelken, Iris, Pfingstrosen in gläserner Vase
auf Marmortisch. Grün-grauer Fond. Auf dem Marmortisch Nelken und ein Schmetterling.
Signiert auf der Marmorkante. Leinwand 74X57,5 cm.
Marco Basaiti
Venedig. Gestorben nach 1521
274. Christi Grablegung. Im Mittelpunkt des Bildes, doch etwas gegen die linke Seite ge-
rückt, der tote Christus, in sitzender Stellung. Das Gleichgewicht der Komposition wird
gewahrt durch die Verteilung der Assistenzfiguren: links Maria und Magdalena, rechts,
neben den zwei Männern im Turban eine dritte weibliche Figur. Aus dem Gutachten von
32