Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Schweizerische und französische antike Möbel, Tapisserien und Stickereien 16. und 17. Jahrhundert, Seide, Brokate, Damaste, Orientteppiche, Rüstungen und Waffen, ...: Bilder alter Meister - aus schweizerischem Schlossbesitz, aus altem Basler Familienbesitz und anderer Provenienz ; 21. bis 23. August 1930 — Luzern, Nr. 23.1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8542#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4i4- Ferahan-Teppich. Blätter- und Blumenmuster auf dunkelblauem Fond. 153X296011.

415. Grosser Orientteppich, dunkelblauer Fond mit farbenreichen Ornamenten.

500X800 cm.

416. Smyrna-Teppich, roter Fond mit grün-bläulichen Ornament-Mustern. Beschädigt.

380X315 cm.

SILBER

417. Silbervergoldeter Becher mit Schlangenhaut-Dekor. Beschau: Augsburg.

418. Silbervergoldeter Becher mit Schlangenhaut-Dekor. Beschau: Augsburg.

419. SilbervergoldeterBecher mit Schlangenhaut-Dekor. Beschau: Nürnberg, Johann Kar-
tenbusch, Meister 1621, Rosenberg, Goldschmiedemarken, 2. Aufl. (hierzitiertR 2) Nr. 3208.

420. Silberner Deckelbecher, Basis und Deckel mit geschweiften Gräten und Vertiefungen
dekoriert im Stil des Barock. Inneres vergoldet. Beschau: Augsburg. h. 14,5 cm.

421. Silbervergoldeter Becher mit Dekor der Louis XHI-Zeit, graviert und gehämmert.
Basis apfelförmig mit aufsteigenden parallelen Buckelbändern. Der obere besonders reich
dekorierte Teil des Bechers erweitert sich konisch. Beschau: Leipzig. h. 11,7 cm.

422. Bucheinband, silbervergoldet. Reiche Arbeit der Rokoko-Zeit. Auf jedem Deckel ein
von geschweiften Linien umrahmtes, vertieftes Feld, hochoval, das eine mit der Darstel-
lung der Taufe Christi, das andere mit der Abendmahlszene in ziseliertem Hochrelief.
Auf dem Buchrücken Glaubenssymbole in Kartuschenrahmen: Lamm, Herz und Anker,
Kelch, Hostie, Bibel. Schliessen mit Blumen- und Muscheldekor. Beschau: Augsburg
*775—77- H. 17,2, B. 7,5 cm.

423. Silberplatte aus der Zeit und im Uebergangsstil Louis XV/XVI. Italienische Arbeit,
reich getrieben und ziseliert. Bogenrand auf sechseckigem Grundriss, im Fond wiederholt
und mit Lorbeergirlande betont. Randdekor Girlanden, Medaillons und Schlaufen, in der
Plattenmitte ein Wappenschild mit Zopfdekor. D. 54 cm.

424. Berner Doppelbecher des 17. Jahrh. Silbervergoldet, mit Aklei-Dekor und mit je drei
Kugelfüssen. Beschau: Bern.

Siehe die Abbildung Tafel XXVIII.

425. Deckelbecher, Silber zum Teil vergoldet. Buckeldekor, breit-oval, Deckel mit feinem
Knauf. Leicht beschädigt. Beschau: Augsburg. Meister: Ph. Salier. R. 2. Nr. 379.

H. 11,5 cm-

426. Schraubbecher, Silber z. T. vergoldet, mit ovalem Buckeldekor; vier kleine Kugel-
füsse, Henkel in Louis XIII-Formen. Beschau: Breslau.

Siehe die Abbildung Tafel XXVIII. H. 12,5 cm.

427. Silbervergoldete Schale, auf Fuss und Schaft in Renaissanceformen. Im Fond der
Schale ein Medaillon mit Kriegerbüste von Kranz umgeben. Nahe am Rand der Schale
eine Flechtmustergirlande. H. 16 cm.

428. Silberner Deckelbecher mit Henkel. Von unten nach oben leicht sich verjüngend.
Basis und Ränder, Henkelrücken und Knauf vergoldet, ebenso das Becherinnere. Glatte,
sparsam profilierte Form. Beschau: Augsburg. Wohl Melchior Bayr gest. 1634. R 2. Nr. 263.

H. 20 cm.

43
 
Annotationen