602. Rundes Bündner Kännli, mit Marke im Boden: M. J. Rich-Bauer, Zinngiesser in
Chur.
603. Graubündner Stitze, mit Wappen Planta, datiert 1757. H.24cm.
604. Gravierte, runde Bündner Kanne.
605. Appenzeller Glockenkanne, Marke im Boden der Kanne.
606. Bündner Zinnkanne, achteckig. H. 34 cm.
607. Walliser Kanne, mittelgross. H.26,5cm.
608. Zinnplatte, mit Wappen Peter Perin, datiert 1715. 0.33cm.
609. Taufkanne und rundes Taufbecken aus Zinn, Louis XV-Zeit. Marke Engel mit JGK
1774-
610. Zinn-Spielzeug. Ein Plateau, oval mit Bogenrand, mit zwei Kännchen, Zuckerbüchse
und Brotkorb; alles mit Engelmarke.
611. EinLot:a) Zwei Zinnkerzenleuchter, Louis XV. b) Ein Tafelaufsatz aus Zinn, Louis XV,
zwei Schalen übereinander.
612. Ein Lot: a) Kleines Weihwasserbecken aus Zinn mit Kruzifix und Engeln, b) Weih-
rauchbehälter aus Kupfer, getrieben und graviert.
613. Niederer Zinnleuchter, Kerzenhalter becherförmig.
614. a) Zinnteller, Zürich, 1692. D.26cm.
b) Zinnteller, Zürich. 0.24cm.
615. Sechseckige Zinnkanne mit Schraubverschluss und Ausguss. Ungewöhnlicher Dekor
mit vertieften Rautenmustern, sechseckig; Ostschweiz oder Chur.
Sechseckige Zinnkanne mit Schraubverschluss und Ausguss (dessen Deckel ergänzt).
Um den Ausguss Gravur.
616. a) Bodenspritzerli mit Bodenplakette. Silvester oder Sebastian Hiller von St. Gallen.
Dr. G. B. No. 335.
b) Glockenkanne. Jakob Glinz, St. Gallen. Bodenplakette Nr. G. B. No. 331. 0.27cm.
FAYENCE UND STEINGUT
617. Fayenceteller, blau-weiss, gerippt, Hanau.
618. a) Fayenceschale mit Bogenrand blau-weiss. Marke.
b) Fayenceschale, gerippt, mit Bogenrand, blau-weiss (Art Hanau).
619. a) Drei Fayenceteller mit Chinesendekor. Französisch,
b) Eine Fayenceplatte mit Chinesendekor.
620. Fayence-Früchteteller: drei Zitronen, je mit Deckel, auf einem Blatt.
621. Gluckhenne auf Nest. Bunte Fayence als Deckelschüssel. Prägemarke: Hornberg.
56
Chur.
603. Graubündner Stitze, mit Wappen Planta, datiert 1757. H.24cm.
604. Gravierte, runde Bündner Kanne.
605. Appenzeller Glockenkanne, Marke im Boden der Kanne.
606. Bündner Zinnkanne, achteckig. H. 34 cm.
607. Walliser Kanne, mittelgross. H.26,5cm.
608. Zinnplatte, mit Wappen Peter Perin, datiert 1715. 0.33cm.
609. Taufkanne und rundes Taufbecken aus Zinn, Louis XV-Zeit. Marke Engel mit JGK
1774-
610. Zinn-Spielzeug. Ein Plateau, oval mit Bogenrand, mit zwei Kännchen, Zuckerbüchse
und Brotkorb; alles mit Engelmarke.
611. EinLot:a) Zwei Zinnkerzenleuchter, Louis XV. b) Ein Tafelaufsatz aus Zinn, Louis XV,
zwei Schalen übereinander.
612. Ein Lot: a) Kleines Weihwasserbecken aus Zinn mit Kruzifix und Engeln, b) Weih-
rauchbehälter aus Kupfer, getrieben und graviert.
613. Niederer Zinnleuchter, Kerzenhalter becherförmig.
614. a) Zinnteller, Zürich, 1692. D.26cm.
b) Zinnteller, Zürich. 0.24cm.
615. Sechseckige Zinnkanne mit Schraubverschluss und Ausguss. Ungewöhnlicher Dekor
mit vertieften Rautenmustern, sechseckig; Ostschweiz oder Chur.
Sechseckige Zinnkanne mit Schraubverschluss und Ausguss (dessen Deckel ergänzt).
Um den Ausguss Gravur.
616. a) Bodenspritzerli mit Bodenplakette. Silvester oder Sebastian Hiller von St. Gallen.
Dr. G. B. No. 335.
b) Glockenkanne. Jakob Glinz, St. Gallen. Bodenplakette Nr. G. B. No. 331. 0.27cm.
FAYENCE UND STEINGUT
617. Fayenceteller, blau-weiss, gerippt, Hanau.
618. a) Fayenceschale mit Bogenrand blau-weiss. Marke.
b) Fayenceschale, gerippt, mit Bogenrand, blau-weiss (Art Hanau).
619. a) Drei Fayenceteller mit Chinesendekor. Französisch,
b) Eine Fayenceplatte mit Chinesendekor.
620. Fayence-Früchteteller: drei Zitronen, je mit Deckel, auf einem Blatt.
621. Gluckhenne auf Nest. Bunte Fayence als Deckelschüssel. Prägemarke: Hornberg.
56