Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Schweizerische und französische antike Möbel, Tapisserien und Stickereien 16. und 17. Jahrhundert, Seide, Brokate, Damaste, Orientteppiche, Rüstungen und Waffen, ...: Bilder alter Meister - aus schweizerischem Schlossbesitz, aus altem Basler Familienbesitz und anderer Provenienz ; 21. bis 23. August 1930 — Luzern, Nr. 23.1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8542#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Schule

17. Jahrh.

881. Das Paradies der Tiere. Wilde Tiere und Haustiere im Garten Eden friedlich vereint.
Rechts und links als markante Punkte ein weisser Hirsch und ein springendes Pferd. Hohl-
kehlrahmen vergoldet. Leinwand H. 93, B. 119 cm.

882. Der Früchtehändler. Der bärtige rot gekleidete Mann steht links und zeigt einen
Kürbis, rechts ein Tisch mit Früchten. Leinwand H. 44, B. 30 cm.

Art des August Querfurth

883. Reiterschlacht in hügeligem Gelände. Im Hintergrund links eine Stadt, rechts eine

Ruine. Leinwand H. 31, B. 43 cm.

R. Roett
Deutsche Schule, 18./19. Jahrh.

884. Idyllische Hügellandschaft an einem Wasserlauf; Figurengruppen. Voll signiert
links unten. Auf Holz, H. 19, B. 2$ cm.

Jacob Sulzer

885. Damenportrait. Hüftbild einer en face portraitierten Dame in grünem decolletiertem
Gewand und mit weisser Perücke. Umseitig Künstlername und Datum 1746. Gravierter
Goldrahmen. Leinwand H. 82, B. 65 cm.

Schweizerische Schule

17. Jahrh.

886. Zwei Tafeln mit Darstellung von Heiligen.

a) Zwei Heilige und ein Armer, Halbfiguren vor rotem Grund. Stark abgenützt.
Ueberall Hauszeichen eingeritzt.

b) St. Christoph mit Jesuskind und ein heil. Kleriker. Wie oben. Tannenholz,

Bildmass H. 38, B. 57 cm.

18. Jahrh.

887. Dekorative Surporte. Landschaft mit Wasserlauf; zwei Fischer mit Netz bei einem
Boote. Rechts oben eine Parkmauer. Ende 18. Jahrh. Gekehlter Goldrahmen.

Leinwand H. 72, B. 80 cm.

888. Damenportrait. Halbfigur, Wendung nach links. Junge Dame mit weisser Perücke, mit
schwarzem, rot verbrämtem Kostüm und mit Schmuck der L. XlV-Zeit. Auf der linken
Hand sitzt ein Sittich, dem sie mit der rechten zwei Kirschen zeigt. Schwarzer Rahmen,
geschnitzt. Pendant zu Nr. 889. Leinwand H. 79, B. 63,2 cm.

889. Herrenportrait. Halbfigur nach links gewendet. Krieger in Eisenrüstung, den Helm
rechts vorn auf Konsole, mit der Hand berührend. Weisse Lockenperücke. Gegenstück zu
Nr. 888. Beide alter Basler Familienbesitz. Leinwand H. 79, B. 63,2 cm.

ANTIQUITÄTEN, EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE

890. Lot. Löffel aus Silber, mit Pinienapfel als Stielende. Inschrift: Heinrich Müller, 1693.
Beschau Schweinfurt R 2 Nr. 3416.
Salzfass, Blauglas in Silber gefasst. Louis XVI-Zeit.
Zuckerzange. Silber-Filigran, Biedermeier.

79
 
Annotationen