spielt, b) Im Fuss eingelassen siebeneckiges Feld mit Darstellung: Anbetung des Jesuskindes,
links Maria, rot und blau gekleidet, rechts Joseph in rotem Gewand. Drei Gruppen von
je drei singenden Engeln, weiss, rot und blau gekleidet. Umseitig im Rund: Christuskopf
(beschädigt); im siebeneckigen Feld: Christus in rotem Mantel zwischen den vier Wächtern
am Grabe. Holz H. 71,5, D. 32 cm, Predellenbild 25,5X11,5 cm.
Meister mit dem Affen
Süddeutscher Meister um 1500
304. Christus und die Ehebrecherin. Synagogenraum mit Säulen, Rundbogen, Altar und
Gesetzestafel; goldgemusterter Hintergrund. Vorn rechts Christus in langem grauem Ge-
wand, auf die Gruppe von zwei Männern — einer davon mit dem Stein in der Hand —
und einer Frau zuschreitend. Rechts kleinere Paralleldarstellung: die Vertreibung der
Händler aus dem Tempel. Gutachten von Dr. Ernst Buchner. Holz 72X80,5 cm.
Meister MS
305. Madonna mit Kind. Madonna, Dreiviertelfigur, in reichem Brokatgewand. Sie sitzt
links, das mit leichtem Gewand bekleidete Jesuskind, steht auf ihren Knien und wird von
den Händen der Mutter gehalten. Bestimmung von Max J. Friedländer.
Meister M. S. ist ein interessanter Cranach-Schüler. Holz 88X60 cm.
Rudolf Müller
Basel 1802 — 1885 Rom
306. Blick auf Ariccia. Die Stadt, mit Dom und Palästen liegt auf waldigem Hügel, in
zartrötlicher Dämmerstimmung. Vorn, in baumreichem Gelände, Campagnahirten und
-gefährt der Stadt zustrebend. Signatur rechts unten. Vergoldeter Hohlkehlrahmen. (Alter
Basler Besitz). Aquarell 56,5x82 cm.
Schweizer Meister
18. Jahrh. (Zürich)
307. Knabenportrait, Brustbild. Knabe mit hellblickenden Augen, die Lippen halb geöffnet.
Dreiviertelprofil nach links, braunrötliches Gewand. Auf dunkelblonden Locken ein grau-
schwarzer weicher Filzhut. Leinwand H. 41, B. 37 cm.
Schweizer Meister
18. Jahrh.
308. Portrait einer jungen Frau mit einjährigem Kind. Brustbild in Oval. Die Dame
trägt ein Spitzenhäubchen; Gewand lila und weiss. Aufschrift auf der Rückseite. C. Siben-
man gbne Griering alt 26 jähr . . . C. Sibenman at 1 jähr, gemahlt 1797.
Oval, Leinwand H. 62, B. 50 cm.
Schweizer Meister
18. Jahrh.
309. Dekorative Surporte. Zwei antike Krieger an der Ladestelle eines Hafenplatzes. Im
Hintergrund eine turmreiche Stadt am Meer. Rechts vorn zwei Männer beim Transport
von Waren. Reich geschnitzter, vergoldeter Rahmen mit Louis XV-Dekor und Blumen-
girlanden. (Alter Basler Besitz.) Leinwand H. 74, B. 108 cm.
Süddeutsche Schule
16. Jahrh., 2. Hälfte
310. Triptychon. Mittelbild: Christus am Kreuz, mit Maria Magdalena und Johannes. Im
Hintergrund Jerusalem; linker Flügel Der Stifter, mit sieben Kindern, betend; sein Patron
37
links Maria, rot und blau gekleidet, rechts Joseph in rotem Gewand. Drei Gruppen von
je drei singenden Engeln, weiss, rot und blau gekleidet. Umseitig im Rund: Christuskopf
(beschädigt); im siebeneckigen Feld: Christus in rotem Mantel zwischen den vier Wächtern
am Grabe. Holz H. 71,5, D. 32 cm, Predellenbild 25,5X11,5 cm.
Meister mit dem Affen
Süddeutscher Meister um 1500
304. Christus und die Ehebrecherin. Synagogenraum mit Säulen, Rundbogen, Altar und
Gesetzestafel; goldgemusterter Hintergrund. Vorn rechts Christus in langem grauem Ge-
wand, auf die Gruppe von zwei Männern — einer davon mit dem Stein in der Hand —
und einer Frau zuschreitend. Rechts kleinere Paralleldarstellung: die Vertreibung der
Händler aus dem Tempel. Gutachten von Dr. Ernst Buchner. Holz 72X80,5 cm.
Meister MS
305. Madonna mit Kind. Madonna, Dreiviertelfigur, in reichem Brokatgewand. Sie sitzt
links, das mit leichtem Gewand bekleidete Jesuskind, steht auf ihren Knien und wird von
den Händen der Mutter gehalten. Bestimmung von Max J. Friedländer.
Meister M. S. ist ein interessanter Cranach-Schüler. Holz 88X60 cm.
Rudolf Müller
Basel 1802 — 1885 Rom
306. Blick auf Ariccia. Die Stadt, mit Dom und Palästen liegt auf waldigem Hügel, in
zartrötlicher Dämmerstimmung. Vorn, in baumreichem Gelände, Campagnahirten und
-gefährt der Stadt zustrebend. Signatur rechts unten. Vergoldeter Hohlkehlrahmen. (Alter
Basler Besitz). Aquarell 56,5x82 cm.
Schweizer Meister
18. Jahrh. (Zürich)
307. Knabenportrait, Brustbild. Knabe mit hellblickenden Augen, die Lippen halb geöffnet.
Dreiviertelprofil nach links, braunrötliches Gewand. Auf dunkelblonden Locken ein grau-
schwarzer weicher Filzhut. Leinwand H. 41, B. 37 cm.
Schweizer Meister
18. Jahrh.
308. Portrait einer jungen Frau mit einjährigem Kind. Brustbild in Oval. Die Dame
trägt ein Spitzenhäubchen; Gewand lila und weiss. Aufschrift auf der Rückseite. C. Siben-
man gbne Griering alt 26 jähr . . . C. Sibenman at 1 jähr, gemahlt 1797.
Oval, Leinwand H. 62, B. 50 cm.
Schweizer Meister
18. Jahrh.
309. Dekorative Surporte. Zwei antike Krieger an der Ladestelle eines Hafenplatzes. Im
Hintergrund eine turmreiche Stadt am Meer. Rechts vorn zwei Männer beim Transport
von Waren. Reich geschnitzter, vergoldeter Rahmen mit Louis XV-Dekor und Blumen-
girlanden. (Alter Basler Besitz.) Leinwand H. 74, B. 108 cm.
Süddeutsche Schule
16. Jahrh., 2. Hälfte
310. Triptychon. Mittelbild: Christus am Kreuz, mit Maria Magdalena und Johannes. Im
Hintergrund Jerusalem; linker Flügel Der Stifter, mit sieben Kindern, betend; sein Patron
37