Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Schweizerische und französische antike Möbel, Tapisserien und Stickereien 16. und 17. Jahrhundert, Seide, Brokate, Damaste, Orientteppiche, Rüstungen und Waffen, ...: Bilder alter Meister - aus schweizerischem Schlossbesitz, aus altem Basler Familienbesitz und anderer Provenienz ; 21. bis 23. August 1930 — Luzern, Nr. 23.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8542#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
$7*- a) Basler Visitenlaterne für zwei Kerzen, mit Löscher und Lichtschere, oben abgerun-
dete Form mit Traghenkel, Messing z. T. durchbrochene Arbeit. Zwei Türen, seitlich,
b) Basler Windlicht; Kerzenleuchter aus Blech mit hoher Glasschale. Empire.

573. Kerzenleuchter aus Bronze und Kupfer mit Emaildekor und mit Vergoldung.

574. Ein Paar niedere Kerzenleuchter auf breitem Fuss. Messing.

575. Ein Paar Messingleuchter zu je drei Kerzen; auf breitem Fuss mit ä jour gearbeiteten
Kerzen trägem: Rankenwerk mit Tieren. H. 46,2 cm.

576. Kerzenleuchter aus Bronze. Barockzeit. Dreifach gestaffelter Fuss mit Säulenschaft
und fünf Kerzenärmchen.

577. Ein Paar Kirchenleuchter aus Bronze in frühbarocken Formen. 17. Jahrh.

Höhe bis zur Kante 27 cm.

578. Ein Paar Kerzenleuchter aus Bronze. Barockzeit; hohe und ausladende Basis.

H. 32,2 cm.

579. «Spanische Suppenschüssel» des 17. Jahrhunderts, aus Glockenbronze mit reichem
Reliefband eines Bauerntanzes. Drei Füsse (einer ergänzt). Glatter Deckel mit Knauf.
Siehe Abbidung Tafel I.

580. Ein Paar dreiarmige Girandolen in Louis XV-Formen. Bronzeguss, z. T. versilbert.

H. 43,5 cm.

581. Ein Paar Girandolen aus vergoldeter und versilberter Bronze. Im Geschmack des
Louis XV. Aus kräftigem Schaft treten vier Leuchterarme hervor, als geschweifte Blatt-
ranken; die fünfte Ranke steigt vertikal empor und trägt die fünfte Kerzentülle, die,
umgekehrt, als dekorative Flamme den Leuchter krönt. Diese schwere Leuchtergarnitur
misst H. 60 cm, D. 34 cm.

582. Ein Paar fünfkerzige Girandolen der Empire-Zeit. Vergoldete Bronze, matt und
poliert. Auf zwei quadratischen Platten ein runder Säulenschaft mit appliziertem Dekor:
zwei Psychefiguren und zwei Kränze. In Blattornament eine Kugel, auf der, sie nur mit
den Zehen berührend, eine Nike steht; mit erhobenen Händen hält sie einen Blumenkelch,
mit fünf Ranken, als Kerzenhalter. Klassische Kamingarnitur der spätem Empire-Zeit.

H. 73, D. 28,5 cm.

583. Kamingarnitur der Empire-Zeit. Dunkel-olivgrüne Bronze mit vergoldetem Bronze-
dekor. Mittelstück: hohe Deckelurne mit rundem Zifferblatt, Fuss vergoldete Bronze, Ziffer-
blatt eingerahmt von zwei Greifen und zwei Putten mit Fackeln. Seitlich, statt Henkeln,
zwei geflügelte, weibliche Genien, vollplastisch aus vergoldeter Bronze. Rand unter dem
konischen Deckel mit tragischer Maske und Schlangen in applizierter Bronze. Deckelknauf:
Adler mit einer Schlange kämpfend. Seitenstücke zur Uhr: Ein Paar hochgezogene Marmor-
krüge, mit rundem Fuss und schlankem Schaft, auf roten Marmorwürfeln. Als Henkel aus-
gebildet ein geflügelter weiblicher Genius. A jour gearbeitete Blattmotive, Schlangen und
Seepferde, Masken als vergoldeter Dekor hell auf der dunkeln Bronze.

Siehe Abbildung Tafel XXX. Höhe der Vasen 63,5 cm, Höhe der Uhr 71,5 cm.

584. Empire Cheminee-Uhr. Bronze, fein ziseliert und vergoldet. Französische Arbeit. Motiv:
schreitende Diana mit Speer und Horn. H. 39,5, B. 30 cm.

54
 
Annotationen