Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich von; Geymüller, Heinrich von [Mitarb.]
Die Baukunst der Renaissance in Frankreich (Heft 2): Struktive und ästhetische Stilrichtungen, Kirchliche Baukunst — Stuttgart: Bergsträsser, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67518#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Handbuch der Architektur.

II. Theil.

A U S T I L

Historische und technische Entwickelung.
6. Band, Heft 2.

INH ALTS-VERZEICHN ISS.

Die Baukunst der Renaissance in Frankreich.

Structive und ästhetische Stilrichtungen.
Seite

6. Kap. Verhältniss der Architektur der französischen Renaissance zur Structur und Technik . . 333
a) Structive Aufgabe der Renaissance.333
1) Befreiende Mission der Renaissance auf dem Gebiete des Structiven.334
2) Verhältniss der Structur zum Raum.335
3) Structive Grundsätze.336
b) Umwandelung und Einssüsse des structiven Geistes der Franzosen.337
c) Beispiele verschiedener Structurweisen.339
1) Steinplatten-Decken auf Rippen. 339
2) Arcaden, Kuppelbau und Gewölbetechnik . . 341
3) Fachwerkbau.343
4) Beispiele von Dach-Constructionen. 344
d) Technische Verfahren.347
1) Mauerwerk.347
2) Ausmeisseln der Verzierungen nach dem Versetzen (Ravalement für le las) . . . 348
3) Wichtigkeit des Steinschnitts.349
4) Trompen. 350
e) Verfeinerung der Technik.355
f) Verschiedene Arten von Bausteinen.35^
g) Marmor als Edelstosf. 357
7. Kap. Einige Entwickelungsformen des Pfeilerbaues und seiner Gliederungen.35^
a) Composition mit vertical durchgehenden Pfeilern ..358
b) Sonstige Verbindungsformen von Pfeiler und Bogen.363
8. Kap. Idealbau als Stilrichtung. 366
a) Idealbau der Renaissance im Gegensatz zum gothischen Ideal.367
b) Idealbau im XVI. Jahrhundert.371
1) Eigentlicher Idealbau.371
2) Andere Quellen des Idealbaues.!.376
c) Idealbau im XVII. Jahrhundert. . 376
9. Kap. Princip der Alternirung und rhythmischen Travee.378

a) Bedeutung dieser Stilrichtung.378

b) Alternirung. 381
c) Rhythmische oder Bramante’sche Travee. . 384

10. Kap. Giebelreihen als Fagadenabschluss

394

11. Kap. Gross-Pilaster- und Säulenordnungen.39^
a) Vergleich der grossen Ordnung in Frankreich und Italien.397
1) Früheste Beispiele in Frankreich. 397
2) Früheste Beispiele in Italien.398
b") Schloss Monceaux-en-Brie und sein Einssuss auf die grosse Ordnung.399
c) Beispiele der Hoch-Renaissance.410
 
Annotationen