Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich von; Geymüller, Heinrich von [Mitarb.]
Die Baukunst der Renaissance in Frankreich (Heft 2): Struktive und ästhetische Stilrichtungen, Kirchliche Baukunst — Stuttgart: Bergsträsser, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67518#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Structive und ästhetische Stilrichtungen der Baukunst
der französischen Renaissance.

Oft ist die Art, wie ein Baustil lieh zu einer Anzahl Stilelemente, Con-
structionsglieder und Compositionsmittel stellt, die zum Theil auch anderen Bau-
weisen gemein sind, besonders geeignet, den Geist dieses Stils unterem Verständniss
näher zu bringen. Beispiele wichtiger Compositionsmethoden, die wie Zufälligkeiten
erscheinen, werfen, sobald man sie gruppirt, ein ganz neues Licht auf die Ab-
sichten und Fähigkeiten des Stils, treten uns viel klarer und mächtiger entgegen.
Diese Thatsachen sind es, die uns bewogen, eine Reihe solcher Stilerscheinungen,
sowie das Verhältniss der französischen Renaissance zur Construction und Technik in
der hier befolgten Weise zu behandeln 740).

6. Kapitel.

Fig. 67.

Verhältniss der Architektur der


französischen Renaissance zur Structur
und Technik.
a) Structive Aufgabe der Renaissance.
BWOHL man gewöhnlich annimmt, es habe die
Architektur der französischen Renaissance und
die Renaissance überhaupt, im Gegensatz zum
gothischen Stil, weder ein neues Structursystem
erfunden, noch ein schon vorhandenes als
durchgehende, bindende Grundlage des Stils
oder eines seiner Gebiete, wie z. B. der kirch-
739) Facs.-Repr. nach: Blondel, J. F. Architecture fr an Golfe
etc. Paris 1752—56. Bd. II, Bl. 155.

Tambour der Kuppel des Inßitut de France
zu Paris 739).

Auf diese Stilrichtungen wurde bereits in Art. 187 (S. 184)
hingewiesen; wir behandeln sie aber nun in einer etwas verschiedenen
Reihenfolge.

445-
Einleitendes.

Handbuch der Architektur. II. 6, b.

22
 
Annotationen