Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich von; Geymüller, Heinrich von [Mitarb.]
Die Baukunst der Renaissance in Frankreich (Heft 2): Struktive und ästhetische Stilrichtungen, Kirchliche Baukunst — Stuttgart: Bergsträsser, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67518#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
454

14- Kapitel.

Das Aeussere der Kirchen.

a) Uebergangszeit und Früh-RenailTance.

i) Verschiedene Methoden der Formen-Verbindung während der
Uebergangszeit.

635-
Der
Rundbogen
in
spätgothischen
Compositionen

636.
Aufgeben
der
Strebepfeiler
und
der verticalen
Compositions-
weise.

Vielleicht ist es gestattet, das Auftreten des Rundbogens in spätgothischen
Werken als eine der frühesten Formen zu bezeichnen, unter welchen der neue Geist

zu dämmern anfängt. In der
reichen spätgothischen Vor-
halle der Kathedrale zu Albi
sind die Spitzbogen bereits
durch Rundbogen ersetzt.
In der Fagade der
Kapelle von Tilloloy (Fig.
150977) ist sozusagen jede
Erinnerung an das Princip
des Herauswachsens der
Gliederung in ununterbro-
chener Weise von unten
nach oben verschwunden.
Die Glieder sind im antiken
Geist in das Backstein-
mauerwerk wie in horizon-
tale Stockwerke eingesetzt.
Besonders willkürlich, ja
geradezu abenteuerlich, ist
die Phantasie zu nennen,
mit welcher der Haupt-
giebel und der über dem
Portale behandelt sind. Auf
die Anlage mit zwei nie-
drigen Thürmen werden
wir zurückkommen.
Giebel und Consolen mit
der Darstellung der Auferstehung
am oberen Theil der Fagade der


Capelle von St.-Geoire bei Vienne
slammen aus einer ähnlichen Com-

Kapelle zu Tilloloy. — Hauptfagade 977).

positionsweise.

637-
Austreten
vereinzelter

Zuweilen fehlte offenbar noch jedes Verständniss für die Art, mit den
neuen Formen eine eigentliche Fagade zu componiren. Man begnügte sich, einige

Renaissance- Renaissance-Motive sozusagen in die glatte Fagaden-Mauer einzulassen. Ein Beispiel
Motive ohne cpe Kirche von Aumale, im Stil von 1535 etwa, an deren Fagaden-
einheitlichen ’ »
Zusammenhang. Mauer einfach ein Triumphbogen-Motiv das Portal bildet; über dem Gebälk sind

977) Facs.-Repr. nach: Bekty, A. La Renaissance monumentale en France, a. a. O., Bd. I.
 
Annotationen