Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Günther, Hubertus
Niederländisches Bilderbuch — München, 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11572#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geleitwort

Im gleichen Zeitraum wie Albrecht Dürer be- dem voll Staunen Städte und Landschaften, Sitten

suchte der englische Kanzler und Schriftsteller und Gebräuche.

Thomas Morus Antwerpen. Der märchenhafte Merkwürdige Leute waren die alten Nieder-

Reichtum der Stadt, ihr pulsierendes Leben, das länder. Im Alltag sparsam, reinlich und häuslich,

bunte Treiben des Hafens regten ihn dort an, einen berechnende Kaufleute, kühl und zurückhaltend

Roman über ein Fabelland des vollkommenen im Umgang. Wenn sie aber einmal feierten, und das

Glücks zu schreiben, »Utopia«, das allen späteren taten sie oft und ausgiebig, verwandelten sie sich in

Utopien den Namen gab. Hundert Jahre später schwelgerische Prasser; Bier und Wein flössen ohne

schwang sich Amsterdam zum Mittelpunkt des Maß, ganze Tage hindurch wurde geschlemmt. Was

internationalen Handels auf; über den unerhörten in Reiseberichten, Tagebüchern und Erzählungen

Goldschatz, der die Keller der Börse bis zu den schriftlich notiert ist, das haben die großen nieder-

Gewölben gefüllt haben soll, liefen in ganz Europa ländischen Maler mit dem Pinsel festgehalten. Ihre

Gerüchte um. Bilder zeigen das weite Flachland, beschauliche

Schon seit dem ausgehenden Mittelalter bis hin Stuben oder dröhnende Gelage ebenso lebensnah,

zur Goethezeit strömten Neugierige aus allen Natio- wie sie in zeitgenössischen Berichten beschrieben

nen in die Niederlande, um das blühende Leben worden sind. Noch heute bestätigt sich an manchen

dort zu genießen und kennenzulernen; führende Orten der Eindruck Tischbeins, daß wir durch die

Staatsmänner zählen zu den Reisenden, Dichter, niederländische Malerei in der goldenen Zeit von

Philosophen und viele Künstler wie auch der Maler Bosch und Breughel bis zu Rubens und Rembrandt

Tischbein, dessen liebevolle Beobachtung unser Land und Leute so kennenlernen, wie sie wirklich

Bilderbuch einleitet. Viele von den Besuchern schil- waren.

Peter Paul Rubens (Siegen, Westf. 1577—1640 Antwerpen), Bauern beim Melken.
München, Alte Pinakothek.

9
 
Annotationen