Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Strikt, Geognosie von Nassau.

18f)

Grauwacke-Bitdungen abgesondert zu betrachten. Er
entwickelt ihre wesentiichsten Verschiedenheiten S. 464 ff.
sehr umfassend. Zu den mit der neueren Grauwacke
wechselnden [richtiger mit ihr auftretenden] Gesteinen
gehören: Schalstein, Kalk, Doiomit, Grünstein [Diorit]
und Porphyr. Der Schalstein — ein dem Lahnthale,
namentlich dem Diilenburgischen eigenthümiiches Ge-
bilde, denn was bei Elbingerode auf dem Harze davon
vorkommt, scheint von geringer Bedeutung, und ob die
Felsart, wie Einige behaupten, in Cumberland auftritt,
dürfte keineswegs als ausgemacht gelten — schliefst sich
von einer Seite an den Schiefer, von der andern an den
Diorit an; das letztere Verhältnifs allein wird von uu-
serm Verf, für einen Uebergang angesehn, und der
Schalstein als zum Diorit gehörig betrachtet, da seine
Gegenwart vom Vorhandenseyn dieses Gesteins abhängt.
Erwägt man ferner, dafs der Schalstein sich stets frei
von Petrefakten zeigt, und dafs ein vulkanisches,
mit Kalkspath-Mandeln erfülltes Gebilde in der Regel
als sein treuer Begleiter auftritt, so scheint sich die
Entstehungsweise desselben klarer zu entwickeln, ob-
wohl bei weitem nicht alle Zweifel für beseitigt zu be-
trachten sind. Wir haben den Schalstein — der dem
Bergmann von ganz besonderem Interesse ist, weil er
mit Recht oft ais Erzbringer gilt — auf einer geo-
gnostischen Wanderung durch das Nassauische an vie-
len Punkten zu sehen Gelegenheit gehabt, so unter an-
dern! am Lehr-Berge bei Dillenburg, an der Brücke
bei Langen-Aubach, in der Nähe von Altdietz, unfern
des Balduinsteines, auf dem Steinsberger Kopfe beim
Schlosse Schaumburg u. s. w.; aber gern bekennen wir,
dafs wir mit der Felsart, die nicht allein in Beziehung
auf ihre petrographischen Merkmale sich als wahrer
Proteus darstellt, keineswegs so vertraut geworden, dals
wir uns ein entschiedenes Urtheil über die geologische
Stellung derselben erlauben dürften. Wir fanden eine
gewisse Genugtuung in der Erklärung des Hm. St.,
dafs auch er, mit den heimathlichen Gebirgen und ihren
 
Annotationen