Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127

Freund; Wörterbuch der lateinischen Sprache.
stung· des Herrn Dr. Freund, so wie sein motivirtes Uriheil über Ein-
zelnes ausgesprochen. Es haben auch andere kritische Zeitschriften mehr
oder minder zustimmend sich vernehmen lassen, und im Ganzen wurde
erkannt, dass in dem Werke ein bedeutender Fortschritt der Lexikogra-
phie nach dem gegenwärtigen Standpunkte der lateinischen Sprachwissen-
schaft zu erkennen sey, und dass es, als Leistung Eines Mannes, wenn
es auch nicht alle (ohnehin zum Theil sehr abweichende, ja sich wider-
sprechende und einander aufhebende} Anforderungen befriedige, die ihm
vielseitig gewordene Anerkennung verdiene.
Haben wir nun gleichwohl, neben der verdienten Anerkennung,
verschiedentlich in unsere Anzeigen Zweifel, Desiderien und Wünsche,
auch Zusätze und Berichtigungen verschiedener Art niedergelegt, so sind
dieselben dem Verf. so wenig als unsere Lesern, das wissen wir, als
Herabsetzung des Werthes dieses Werkes erschienen. Hat sich nun aber
herausgestellt, dass hier und da ein nur in Glossarien vorkommendes
Wort aufgenommen ist, während ein anderes, gleichberechtigtes, fehlt,
dass einzelne Bedeutungen fehlen, einzelne Stellen nicht das beweisen,
was sie beweisen sollen, einige nicht richtig citirt sind und dergleichen,
so zeigt sich diess auch in der vorliegenden grösseren Hälfte des dritten
Bandes, welchem der Rest (das P von patricida an, und der Buchtabe Q}
in wenigen Wochen nachfolgen sollte. War nun auch das letztere Ver-
sprechen, vom Mai d. J. auN der Rückseite des Interimstitels datirt, nicht
gerade buchstäblich zu nehmen, da verschiedene Ursachen leicht eine
Verzögerung verursachen konnten, so ist doch die sicherste Aussicht auf
baldige Vollendung des Werkes gegeben*}.
Im Ganzen ist der Fleiss des Verf. sich gleich geblieben. Eigene
Forschung ist überall sichtbar, doch wird darunter Niemand verstehen,
dass sich der Verf. nicht auch der Forschungen und mancher Citate An-
derer hätte bedienen sollen; dass er Tausende von Stellen, und besonders
grösstenteils da, wo es von Wichtigkeit war, nachschlug, sieht man
deutlich, ob ihm gleich dennoch Manches entgangen ist.
Da wir oben von Wörtern sprachen, die eben so gut aus Glossa-
rien aufgenommen werden konnten, als manche andere, die wir fanden,
so wollen wir abermals hier eine kleine Nachlese niederlegen.
Es ist inzwischen noch vor Ablauf des Jahres 1845 der fehlende Rest
ersc,llcncn· Die Redaction dieser Jahrh.
 
Annotationen