Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 23.

HEIDELBERGER

1857.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Schütt: Balder’s Tod.

(Schluss.)
Balder verlässt in der Dichtung den ihm zugewiesenen Ehren-
sitz in der Unterwelt, so lange er ihr angehören soll, nicht, während
nach der jüngern Edda bei Simrok S. 282. Balder den Her-
rn o d u r aus der Todtenhalle geleitet, und Odin den Ring D r a u p n i r
zum Andenken sendet, und Nanna der Frigga einen Ueberwurf
und noch andere Gaben, so wie der Fulla, einen Ring schickt.
Dies passt wohl mehr für ein kindlich naives Mährchen, als für ein
Epos, und ist daher von dem Hrn. Verf. mit Recht dadurch be-
seitigt worden, dass er Balder und Nanna im Schattenreiche
dem lebenden Herrnod gegenüber bleich, kalt und starr darstellt.
Eben so war es dem Ernste des epischen Charakters gemässer, dass
nach dem Hrn. Verf. Odin’s Ring, Draupnir (Draupner), so ge-
nannt, weil in jeder neunten Nacht acht gleich grosse Goldringe
von ihm träufelten, nicht von Balder Hermode im Todienreiche über-
geben, sondern, dass er S. 69 von Odin bei der Todtenfeier der
geliebten Kinder auf den Holzstoss des brennenden Schiffes gelegt,
am Morgen nach der Nacht des Leichenbrandes, auf des Meeres Grund
geborgen, schimmernd, hell und unversehrt liegt.
Nur Eines soll nach Hela’s Ausspruche Balder dem Leben
zurück geben, wenn alle Wesen ohne Ausnahme seinen Tod be-
weinen. Ueberall hin eilen Götterboten, die Stimmung aller Wesen
der Natur über den verlorenen Geliebten zu erforschen. Glückver-
heissend scheint diese Stimmung zu sein.

Seinen frühen Tod beweinen
Alle Wesen der Natur.
Still ist’s in den Wäldern, Hainen,
In den Triften, auf der Flur.
Bäume neigen ihre Wipfel;
Wegen Balder’s hartem Loos
Fliessen von der Berge Gipfel
Thränen in des Meeres Schooss
Ein Jotenweib, Töck, unter deren riesiger Gestalt sich der
böse Loke verbirgt, klagt um den Todten nicht.
„Für den schönen Balder trauert
Töck, die gute Alte, nicht.“
Es war gewiss zweckmässig, dass der Hr. Verf. das schöne
Gedicht nicht mit Balder’s Vernichtung schloss. In Strophe 85
L. Jahrg. 5. Heft. 23
 
Annotationen