Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Struve: Librorum in Bibliotlieca Spccula Pulcovensis etc. 47
noch keine oder doch nur unvollständige Nachricht gegeben werden
konnte. Diese Bitte glaube ich hier um so mehr mir ebenfalls er-
lauben zu dürfen, als dieselbe seit der Versendung dieses Bandes
schon mehrfach eine sehr dankenswerthe Berücksichtigung gefunden
und mir bereits mehrfache werthvolle Materialien zugeführt hat,
welche später die geeignete Verwendung finden sollen. Die übrigen
sieben in diesen Band mitaufgenommenen Ausführungan stehen mehr
oder minder mit der Rulandssäule und den daran anschliessenden
altgermanischen Rechts- und Religionsverhältnissen in innerer Be-
ziehung. Koepfl.

Librorum in' Bibliotheca Speculae Pulcovensis anno 1858 exeunte con-
tentorum Catalogus systematicus. Edendum curavit et prae-
fatus est Otto Struve, munere directoris spec. pule, fun-
gens, academ. imper. etc. Petropoli 1860. (XXX und 970
S. in 4.)
Die Bibliothek der russischen Zentralsternwarte in Buikowa ist
eine der reichhaltigsten, die in den hieher gehörigen Fächern be-
steht. Gegründet und durch unermüdliche Sorgfalt erweitert von
dem berühmten Astronomen, dessen Sohn den Katalog - bei fort-
dauernder Kränklichkeit des Vaters — herausgegeben, zählte sie
1858: 4,113 grössere Werke in 7,625 Bänden, 143 Himmelsatlasse
und 14,634 kleinere Werke und Dissertationen. Gegenüber dem
1845 erstmals veröffentlichten Katalog hat dieselbe sehr zugenom-
men. Damals zählte sie nämlich nur 2068 Werke (in 4150 Bän-
den), 60 Himmelsatlasse, 3109 Dissertationen, aus welchen Zahlen
sofort die gründliche Vermehrung hervorgeht.
Der Katalog selbst zerfällt in zwei Abtheilungen: Catalogus
librorum majorum und Catalogus librorum minorum et dissertatio-
num. Beide sind nach Fächern (Mathematik, Astronomie, Geodäsie,
Physik, Acta der wissenschaftlichen Akademiecn, Literaturgeschichte
u. s. w.) geordnet, namentlich zerfällt die zweite Abtheilung, die
natürlich die weitaus umfangreichste ist (von S. 265 an) in eine
grosse Zahl einzelner (13) Abschnitte, die selbst wieder einzeln ge-
theilt sind, so dass im Ganzen diese zweite Abtheilung in 97 ein-
zelne Theile zerfällt, welche über alle möglichen Zweige der hierher
gehörigen Wissenschaften sich erstrecken.
Die Anordnung ist in den einzelnen Abtheilungen die chrono-
logische, während dem ganzen Werke ein alphabetisches (Namens-)
Verzeichniss der Autoren, von denen die Bibliothek Werke besitzt,
beigegeben ist (in dem natürlich die in dem Katalog verzeichneten
Werke derselben, bezüglich Abschnitt und Seite, angegeben sind).
Wir können selbstverständlich hier nicht weiter auf den Inhalt
de3 Katalogs eingehen und begnügen uns, den Leser auf denselben
 
Annotationen