Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 14

HEIDELBERGER

1862-

JAHRBÜCHER DER IITERATÜR

Isaei Oratt. ed. Scheibe.
(Schluss.)
Seit der Erscheinung von Scbeibe’s Ausgabe hat unseres Wis-
sens nur Cobet über mehrere Stellen des Isaeus, insbesondere in der
ersten Rede gebandelt. Hier liest er (vgl. Mnemos. IX, 441} §. 3
εις υμάς έληλΰ&αμεν für ώς· v. ε, weil υμάς gleichbedeutend mit
δεκαβτήρεον, die feststehende Phrase aber dafür εις δεκαΰτηρεον
ίεναε ist; man habe aber aus εις mitunter ως oder προς gemacht,
wie an einigen Stellen des Demosthenes 907, 6; 1284, 1; 1296,
21. In §. 7 verlangt er άπολεπόντες den vorhergehenden beiden
Aoristen entsprechend statt άπολεεποντες; §. 12, wie schon oben
bemerkt, restituirt er nach Bekker und im Widerspruch mit Scheibe
ου περεεεδεν ημάς οΰδενός ενδεείς όντας und schreibt weiterhin
§. 15 ονκ έκάλεβεν für ονκ εεςεκάλεΰεν, was ja im Grunde zu-
sammenfällt mit dem Gegensatz άλλα καε έλ&όντα έπε την Q-ΰραν
Άρχωνεδην άπεπεμψεν. denn nicht zulassen ist identisch mit fort-
schicken; der kranke Kleonymus hatte aber von Posidippus verlangt,
er solle den Magistrat, bei welchem sein Testament deponirt war,
zu ihm rufen. In 19 hat υμείς αυτοί πεΰτεΰΰετε keinen Sinn, da
keine Antithese zum Pronomen denkbar ist; weshalb αυτοες mit Be-
zug auf ταΰτα herzustellen ist. Man vergleiche §. 30. Eben so
evident scheint 24 ηγεετ άν für ηγοετ άν, 27 ετε — αναεδέΰτερος
für ετε — αναεδεΰτατος, 32 δηλώβοε ποτέ τοΰτω statt ό. ποτ άν τ.,
44. 6υνέβη Κλεώνυμον μεν ζην statt σ'. Κλεωνΰμω μ. ξ., und
11. die Tilgung von των πολετών, wofür weder των παρόντων
noch των φελων passen will, und von πονηρόν εγκαλεε, es genügt
natürlich nicht, blos εγκαλεε einzuschliessen , denn οΰδεν πονηρόν
ist eine vortreffliche Erwiederung auf τε ποεεΐν δεανοεε (Ar. Pac.
363), aber eine sehr verkehrte auf τε ημεν εγκαλεε. Zu weit geht
Cobet’s Kritik, wenn er 22 und 38 δυο εν πάτερου verlangt, und
sich wundert quomodo quis hoc concoquere possit. Abgesehen von
den Stellen, die Schoemann anführt aus Isaeus III, 58, Plat. Char-
mid. 160, c. Phileb. 43, e. fragen wir, was mit Sopb. El. 345
επεε& έλοΰ γε Ό'άτερ η φρονεεν κακώς κτέ anzufangen sei. Nicht
‘ludicrum vitium’, sondern ludicra coniectura muss man es nennen,
wenn Cobet an εε καε νΰν ουτω προς άμφοτερους ημάς εχων
ετελευτηΰεν Anstoss nimmt (jabsurdum hoc est, quasi vero et antea
diem obiisset) und die Bedeutung von καε νΰν — etiam nuper ver-
kennend εε μεν Κλεώνυμος ουτω für eine nothwendige Aenderung
erklärt. Warum προεελοντο §. 47 für vitiosum zu halten sei, sehen
wir auch nicht ein. Eher wird man zugeben dürfen, dass die Mög-
LV, Jahrg. 3. Heft. 14
 
Annotationen