Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historische Vierteljahrsschrift — 1.1898

DOI Artikel:
Wahl, Adalbert: Die Reaktion von 1781
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.58935#0219
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Reaktion von 1781.

205

Reformen sehr wohl ein. Er1 erwartet „ein ganzes neues Gesetz-
buch“ er erhofft „neue Einrichtungen“', eine „veränderte Ver-
fassung“. „Ich hoffe es noch zu erleben, sagt er, dass man die
Auflagen gleich verteilt, den Tarif einförmig macht, eine Provinz
wie die andere behandelt, und den Unterschied unter ihnen auf-
hebt.“ Und so tritt auch Necker, der in allen wirtschaftlichen
Anschauungen abhängig von Galiani und wie jener Merkantilist
ist, schon in seinem „Commerce des Grains“, 1775, als Freund
der Reform auf. Der Gegensatz zwischen ihm und den Phy-
siokraten, wie Necker ihn formuliert, ist nicht der, dass jene
die Zustände Frankreichs ändern wollten, er aber dieses nicht
wolle, sondern er liegt darin, wie beide diesen Zweck erreichen
wollen. Er stellt entgegen ihrem esprit de Systeme (= Doctrina-
rismus), esprit raide, ihren idees tranchantes, bei sich überlegene
Verständigkeit, Berücksichtigung des detail, Anschmiegen an
die Verhältnisse, „menagement“ de l’opinion; „Je renonce ä des
idees tranchantes,“ sagt er. Er sieht bei jenen die „grossen Mittel“
des „Doctrinärs“, die gutes und schlechtes gleichmässig zerstören,
deren Tragweite sich schwer überschauen lässt, bei sich die
kleinen, aber wirksamen Mittel, die Sachkenntnis des Praktikers.
Demgemäss gestaltet sich auch Neckers reformatorische Thätig-
keit ganz anders als die Turgots. (Zwischen den Ministerien beider
lag die kurze Verwaltung Clugnys, in der die letzten und ein-
schneidendsten Massregeln Turgots — Ersetzung der staatlichen
corvees, Frohnden, durch Geldzahlungen und Aufhebung der Zünfte
— zurückgenommen wurden.)
Einer der hauptsächlichsten Vergleichungspunkte, die sich
zwischen Turgots Plänen und Neckers Massnahmen bieten, be-
trifft den von Turgot koncipierten Plan der Gründung von Ver-
tretungen des grundbesitzenden Volkes. Nach einem von ihm
gebilligten Entwurf — es steht nicht fest, ob Turgot allen Einzel-
heiten dieses Plans seine Zustimmung gegeben, ebensowenig, was er
noch zufügen wollte — sollten aus der Reihe der Grundbesitzer,
einerlei ob privilegiert oder nicht, durch Wahl derselben Ge-
meindeversammlungen gebildet werden, welche ihre eigenen Ver-
waltungsangelegenheiten betreiben sollten und zugleich die Wahl-

1 Dialogues sur le Commerce des Grains Dial. 8 (II, S. 104 der deutschen
Uebers. von Beicht), vgl. and. St.
 
Annotationen