Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historische Vierteljahrsschrift — 1.1898

DOI Artikel:
Nachrichten und Notizen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.58935#0573
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
559

Nachrichten und Notizen.
A. Baldamus behandelt in einem Aufsatz „Erfüllung moderner
Forderungen an den Geschichtsunterricht“ (Neue Jahrbücher für
das klassische Altertum, Geschichte u. dt. Litt. u. für Pädagogik 1898,
S. 307ff.) die in letzter Zeit oft erörterte Frage, ob die Belehrung über
heutige staatliche und wirtschaftliche Verhältnisse in besonderem Lehr-
gegenstand (sog. Bürgerkunde) auf Gymnasien zu erfolgen habe. Mit vollem
Recht, wie wir glauben, weist er diese Forderung zurück und zeigt in an-
sprechender Weise, wie eine solche Belehrung in gelegentlicher Verbindung
mit dem Geschichtsunterricht vorzubringen sei.
G. v. Below veröffentlichte in der Historischen Zeitschrift Bd. 81 Heftn
einen umfangreicheren Aufsatz über „Die neue historische Methode“
(auch als besondere Schrift erschienen, 80 S. 8°, München, Oldenbourg,
Preis 1 M. 60). Der Inhalt der in 7 Abschnitten gegliederten Ausführungen
wird folgendermassen angegeben: Einleitung. Lamprechts System. 1. Der
Begriff der Entwickelung; 2. Rankes Ideen; 3. Freiheit und Notwendigkeit;
4. die Frage der gesetzmässigen Entwickelung im allgemeinen; 5. Lamprechts
Deutsche Geschichte; 6. der von Lamprecht durchgeführte Schematismus
der Kulturzeitalter; seine materialistische Anschauung; 7. Resultate. —
Gegen v. Belows Arbeit richtet sich ein Artikel R. Wustmanns: „Below
gegen Lamprecht“, erschienen in den Grenzboten No. 39.
L. Zdekauer hat seine am 7. November 1897 bei Antritt seiner Pro-
fessur an der Universität zu Macerata gehaltene Rede veröffentlicht: Sulla
importanza ehe ha la Diplomatica nelle ricerche di storia del diritto Ita-
liano, 1898, 32 S.
Archiv-Inventare. In Oberösterreich hat sich der Landesausschuss
der Inventarisation der kleineren Archive angenommen und im Jahre 1895
durch den Landes ar chivar Dr. Ferdinand Krackowizer eine Forschungs-
reise ausführen lassen, über deren Verlauf eine besondere Schrift1 berichtet.
Von den 500 Gemeinden des Landes hatten auf die Anfrage des Landes-
ausschusses 55 den Besitz von Archivalien zugestanden, während 445 Ge-
meinden Fehlanzeigen erstatteten. Der Landesarchivar besuchte die 14 Städte,
1 Ergebnisse der im Auftrage des oberösterreichischen Landesausschusses
durch den Landesarchivar Dr. Ferdinand Krackowizer im Sommer 1895
unternommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive der Städte, Märkte
und Kommunen von Oberösterreich. Herausgegeben vom oberösterreichischen
Landesausschusse. Linz 1895. 8°. 153 SS.
 
Annotationen