398
Kritiken.
wenigstens so weit es das geschlossene mitteleuropäische Gebiet be-
wohnt, zum Mittelpunkt statistischer Berechnungen zu machen. Die
Statistik hat sich bisher stets aus begreiflichen technischen Gründen
an die Staatsgrenzen gebunden gefühlt. Um so dankbarer ist die
Aufgabe, sie von diesen loszulösen, und die wichtigsten und wissens-
wertesten Ziffern für das gesamte Deutschtum oder wenigstens für
das geschlossene mitteleuropäische Gebiet desselben zusammenzufassen
und damit eine ganz neue zahlenmässige Erkenntnis über das Leben
des deutschen Volkes, seine Verbreitung, sein Wachstum, seine wissen-
schaftliche Thätigkeit, Industrie, Handel, Schiffahrt u. s. w. zu schaffen.
Die äussere Ausstattung des Werkes ist durchaus gediegen und
geschmackvoll, der Bilderschmuck sorgfältig gewählt. Doch wäre es
an der Zeit, dass in vornehmeren Werken ganz und gar mit der Un-
sitte gebrochen würde, gefaltete Bilder zu bringen.
So sehr wir uns freuen, in dem Meyersehen Werke ein vorzüg-
liches Buch über das deutsche Volkstum zu besitzen und den Sehn-
suchtsruf Jahns darin zum ersten Mal erfüllt zu sehen, so betrachten
wir es doch nur als eine Abschlagszahlung des weltberühmten Ver-
lages, der ein Werk von ebensoviel und mehr Bänden veranlassen
könnte, als das Buch jetzt Abschnitte hat. Denn in so engem Raum
konnte der Gegenstand unmöglich erschöpft werden. Sehr gut aber
würde sich eine deutsche Kunst-, Sitten- und Litteraturgeschichte, eine
deutsche Geschichte, eine Geschichte der deutschen Sprache u.s. w. zu
einem umfassenden und erschöpfenden Werke über das deutsche Volks-
tum zusammen fügen, wie es den Bedürfnissen unserer Zeit entspricht.
Rudolf Much und Bruno Brukner.
Albert Zweck, Littauen. Eine Landes- und Volkskunde. Mit
66 Abbildungen, 8 Kartenskizzen und einer grossen Karte der
Kurischen Nehrung. 1898. VIII und 452 S. 8.
Albert Zweck, Masuren. Eine Landes- und Volkskunde. Mit
59 Abbildungen und 3 statistischen Karten. 1890. VI und
357 S. 8.
(Aus: Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. Land-
schaftskunden und Städtegeschichten. Stuttgart, Hobbing und
Büchle.)
In diesen beiden Büchern erscheint zwar, der ganzen Natur der-
derselben entsprechend, die Geschichte, die Geschichte im engern Sinne,
nur ganz im Hintergründe, aber für verschiedene, und zwar recht
hervorragende Seiten der „Kulturgeschichte" bieten sie so viel wichtiges,
brauchbares und durchaus zuverlässiges Material, dass sie der Be-
rechtigung auch an dieser Stelle wenigstens erwähnt zu werden nicht
Kritiken.
wenigstens so weit es das geschlossene mitteleuropäische Gebiet be-
wohnt, zum Mittelpunkt statistischer Berechnungen zu machen. Die
Statistik hat sich bisher stets aus begreiflichen technischen Gründen
an die Staatsgrenzen gebunden gefühlt. Um so dankbarer ist die
Aufgabe, sie von diesen loszulösen, und die wichtigsten und wissens-
wertesten Ziffern für das gesamte Deutschtum oder wenigstens für
das geschlossene mitteleuropäische Gebiet desselben zusammenzufassen
und damit eine ganz neue zahlenmässige Erkenntnis über das Leben
des deutschen Volkes, seine Verbreitung, sein Wachstum, seine wissen-
schaftliche Thätigkeit, Industrie, Handel, Schiffahrt u. s. w. zu schaffen.
Die äussere Ausstattung des Werkes ist durchaus gediegen und
geschmackvoll, der Bilderschmuck sorgfältig gewählt. Doch wäre es
an der Zeit, dass in vornehmeren Werken ganz und gar mit der Un-
sitte gebrochen würde, gefaltete Bilder zu bringen.
So sehr wir uns freuen, in dem Meyersehen Werke ein vorzüg-
liches Buch über das deutsche Volkstum zu besitzen und den Sehn-
suchtsruf Jahns darin zum ersten Mal erfüllt zu sehen, so betrachten
wir es doch nur als eine Abschlagszahlung des weltberühmten Ver-
lages, der ein Werk von ebensoviel und mehr Bänden veranlassen
könnte, als das Buch jetzt Abschnitte hat. Denn in so engem Raum
konnte der Gegenstand unmöglich erschöpft werden. Sehr gut aber
würde sich eine deutsche Kunst-, Sitten- und Litteraturgeschichte, eine
deutsche Geschichte, eine Geschichte der deutschen Sprache u.s. w. zu
einem umfassenden und erschöpfenden Werke über das deutsche Volks-
tum zusammen fügen, wie es den Bedürfnissen unserer Zeit entspricht.
Rudolf Much und Bruno Brukner.
Albert Zweck, Littauen. Eine Landes- und Volkskunde. Mit
66 Abbildungen, 8 Kartenskizzen und einer grossen Karte der
Kurischen Nehrung. 1898. VIII und 452 S. 8.
Albert Zweck, Masuren. Eine Landes- und Volkskunde. Mit
59 Abbildungen und 3 statistischen Karten. 1890. VI und
357 S. 8.
(Aus: Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. Land-
schaftskunden und Städtegeschichten. Stuttgart, Hobbing und
Büchle.)
In diesen beiden Büchern erscheint zwar, der ganzen Natur der-
derselben entsprechend, die Geschichte, die Geschichte im engern Sinne,
nur ganz im Hintergründe, aber für verschiedene, und zwar recht
hervorragende Seiten der „Kulturgeschichte" bieten sie so viel wichtiges,
brauchbares und durchaus zuverlässiges Material, dass sie der Be-
rechtigung auch an dieser Stelle wenigstens erwähnt zu werden nicht