Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historische Vierteljahrsschrift — Leipzig, Dresden: von Baensch-Stiftung, Band 4.1901

DOI Heft:
Kritiken
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60746#0252
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

Kritiken.

Gustav Schnürer, Die Verfasser der sogenannten Fredegar-Chronik.
Freiburg i. d. Schweiz 1900. 4° 264 S. (Colleetanea Fribur-
gensia fasciculus IX.)

Nach Kruschs bahnbrechenden Untersuchungen über die so-
genannte Chronik der Fredegar (Neues Archiv B. VII und Script.
Rerum Meroving. II, S. 1— 18) hätte man kaum geglaubt, dass
dieser rätselhaften Schrift so bald wieder eine ebenso umfang- wie
geistreiche Abhandlung gewidmet würde. Dass es Schnürer gelungen
ist, auf diesem so sorgfältig abgemähten Ackerfelde trotzdem noch
eine gute Handvoll Aehren zu lesen, zeugt von keinem geringen
Scharfsinn und von einer unermüdlichen Arbeitskraft.

Krusch hat, wie man weiss, dargethan, dass das Werk drei
Verfasser hat, deren beide ersten Burgunder sind, während der dritte,
der 658 schrieb, als ein dem Karolingerhause ergebener Austrasier
anzusehen ist.

Schnürer geht von diesen Ergebnissen aus und sucht die Frage
der dreifachen Autorschaft noch näher zu beleuchten. Seiner Ansicht
nach schrieb der erste Verfasser (A) bis 616 (Fredeg. IV, 44) nicht,
wie Krusch meint, bis 613 (Fredeg. IV, 39). Dieser Verfasser habe
nicht bloss die Kompilation aus dem Liber Generationis und den Aus-
zügen des Idatius und des Hieronymus verfertigt, sondern auch die
Epitome der sechs ersten Bücher der Chronik Gregors von Tours
beigefügt. Von einer Benutzung Burgundischer Annalen, welche
Krusch annimmt, sei bei ihm keine Spur, wohl aber scheine er eine
brunichildenfreundliche Vorlage überarbeitet und vielfach in bruni-
childenfeindlichem Sinne verändert zu haben. Er sei ein königlicher
Notar gewesen und habe dem Hausmeier Warnachar nahe gestanden;
Schnürer glaubt sogar in ihm den anrüchigen columbanischen Mönch
Agrestius zu erkennen.

Der zweite Verfasser (B) sei, wie der erste, ein königlicher
Notar, und dazu ein auf dem Gebiete burgundischer Geschichte gut
bewanderter Südfranzose, der Gelegenheit gehabt habe, längere Zeit
in Paris zu verkehren. Als Geschichtsschreiber sei er den beiden
 
Annotationen