Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historische Vierteljahrsschrift — Leipzig, Dresden: von Baensch-Stiftung, Band 4.1901

DOI Heft:
Nachrichten und Notizen I
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60746#0434
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
420

Nachrichten und Notizen I.

Karl Siegl, Die Kataloge des Egerer Stadtarchivs. — Eger 1900. Gedruckt
bei G. Adler. Im Verlage der Stadtgemeinde Eger. 8°. XI u. 388 S.

Publikationen dieser Art sind stets aufs freudigste zu begrüssen, denn
sie sind der sicherste Beweis, dass wieder eines der noch immer stark ver-
nachlässigten städtischen Archive aus seinem Dornröschenschlaf erweckt
wurde. Es giebt wohl kaum ein deutsches Stadtarchiv, das nicht wenigstens
eine kritische Periode und arge Leidenszeit — zumeist im XIX. Jahrh. —
hatte und die Frage bleibt nur offen, wieviele dabei erlegen sind und wie-
viele sich mit grösseren oder kleineren Gebrechen zu erhalten vermochten.
Das Egerer Stadtarchiv gehört zu den letzteren und verdient es wegen
seines reichen Inhalts allgemeiner bekannt zu werden, wozu das vorliegende
Buch einen wichtigen Behelf bietet. Seine Anlage, die sich allerdings an
jene des Archivs anschliesst, kann ich freilich nicht gelungen finden, da
die beiden Grundbegriffe „Urkunden‘ und „Akten‘“, nach welchen die
Hauptscheidung des Materials durchgeführt erscheint, zu wenig bestimmt
und klar gefasst sind. „Urkunden‘‘ erhalten nämlich die Erklärung: „Hand-
schriften auf Pergament mit anhangenden oder unter dem Text aufgedrückten
Siegeln‘“, als „Akten‘ dagegen gelten „Handschriften auf Papier. Zusammen-
hängend mit diesen auch Handschriften auf Pergament. Die Siegel teils
aufgedrückt, teils als Verschluss.‘ Eine der Hauptforderungen eines geord-
neten Archivs, die völlige Scheidung der Urkunden (Pergament und Papier)
von den Akten, ist in Eger (vgl. S. VI) noch nicht durchgeführt. Dem-
entsprechend zerfällt auch das Buch selbst in zwei ungleichwertige Hälften.
Die erste über die „Urkunden‘‘ (bis S. 185) verzeichnet 2627 Regesten von
Urkunden aus der Zeit 1266 —1894 in einer bestimmten Materienanordnung,
deren Hauptpunkte sind: I. Eger und Egerland im allgemeinen. a) Ur-
kunden der Kaiser und Könige. b) Urkunden der Päpste und Bischöfe. —
NH. Eger und Egerland im besonderen mit zahlreichen Unter- und Subein-
teilungen. — IM. Die Beziehungen der Stadt Eger und des KEgerlandes
nach auswärts in Gruppen nach den einzelnen Ländern geteilt. — Die
zweite Hälfte, die die Akten registriert und zwar mit wesentlich den
gleichen Haupt- und Unterabteilungen, bietet nur ganz oberflächliche
Inhaltsangaben der 829 zusammengestellten Fascikel. Allerdings erklärt
der Verf. in einer Vorbemerkung (S. 188) selbst, dass „der Stoffmenge
wegen von der Andeutung des Inhalts der einzelnen Akten abgesehen
werden musste, da beispielsweise die Korrespondenz der Schlicke, der
Zedwitze . . . mehrere tausend Aktenstücke umfassen, die ich einzeln und
 
Annotationen