Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 3.1888

DOI Artikel:
Imhoof-Blumer, Friedrich: Antike Münzbilder
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36646#0310

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
296

Imhoof-Blumer, Antike Münzbilder.

sprunge desselben steht Kybele linkshin, eine Thurmkrone auf dem
Haupte, in der vorgestreckten Rechten zwei Ähren mit Mohnkopf
dazwischen, und in der Biegung des linken auf Felsen gestützten
Armes das Tympanon haltend. Zu ihren Füfsen, 1. sitzender Löwe.
M. S. — Tafel 9, No. 28.
Die nämliche Münze ist in einem anderen Exemplare von Friedländer in
der Zeitschr. für Num. VI, 18, mit Abbildung, bekannt gemacht worden. Das Ge-
birge nennt er aber Dindymon, und die weibliche Figur, die er zur Seite des
Berges auf einem liegenden Stiere stehend sieht, erklärt er als Stadtgöttin. Ein
drittes Exemplar, aus der Sammlung Lawson in Smyrna, beschrieb Herr Arthur
Engel, die Kybele für Isis, mit Modius und Blume, auf einer Schiffsprora vor dem
Berge stehend, haltend V Auf diese verschiedenen Stücke pafst aber nur die eine
berichtigte Beschreibung.
Kybele kömmt auch auf anderen Geprägen der Stadt vor, in der Darstellung
variirt. Wie an anderen Orten Phrygiens und Galatiens wird das Heiligthum der
Göttin im Gebirge gestanden haben, welches bei Dokimion nicht Dindymon son-
dern, wie eine noch unedirte Münze der Sammlung Lawson beweist, IIPPCIC hiefsA
Das Attribut, welches Kybele in der Rechten hält, scheint wirklich ein
Mohnkopf zwischen zwei Ähren zu sein, wie auf Kybelebildern anderer phrygischer
Städte; auf Münzen und Medaillons römischen Gepräges pflegt sie einen Zweig mit
Blättern zu halten.
Zum Schlüsse, da der Raum auf der Tafel noch eine Abbildung zuläfst, sei
hier einer Münze von Kyzikos gedacht, deren Rückseite Mionnet in seiner iZwrr. II,
$45, 2iz). wie folgt beschreibt: zOv'A 7333^ ^3* <AO<7333*; 9^772773^ <3A72W«.
Was für ein niedliches Bild diese Worte bis zur jetzigen Stunde verborgen gehalten
haben, soll eine neue Beschreibung zeigen:
ß. Br. iz)ü' — AY. KAI. A. C6I7T. CPOYHPOC Ü6PTI. C6B. Brustbild des Septimius
Severus, mit Lorbeer und Gewand, rechtshin.
/y KVIIKHNQN N€0K(0)P. Nymphe, mit nacktem Oberkörper, linkshin
auf einem Baumstumpf sitzend. Ihr 1. Bein ist über das r. Knie ge-
schlagen und die 1. Hand auf den Sitz gestützt; das etwas zurück-
geworfene Köpfchen ist auf einen vor ihr tanzenden Satyr hin ge-
richtet.
Paris. — Tafel 9, No. 29.
Beim Prägen dieses Exemplares waren leider verschiedene Stellen des Stempels
derart beschädigt, dafs die Köpfe der beiden Figuren, das Schwänzchen des Satyrs
und einige Buchstaben der Aufschrift nicht mehr deutlich zum Vorschein kommen
konnten. Die Darstellung der Nymphe, welche wie in Bewunderung des ihr gege-

3f) AA7777. 1884, S. 32, 36, Taf. II, 14. S. 145; Head, TAkA zVM7/3. S. 562.— Über die Mar-
33) Ramsay, in den Athen. Mitth. VII (1882) morbrtiche bei Dokimion s. Ramsay, y<7M7*7%.
VIII (1887) S. 482 ff. und Karte.
 
Annotationen