'82
KREIS WORMS
Fig. 40. Hochheim. Evangelische Kirche.
sind , zeigt in der Mitte das rundbogige Portal , dessen aus einer der Ver-
zierung entbehrenden Platte bestehendes Tvmpanum von drei konzentrischen
Rundbogen umrahmt wird. Der äusserste der letzteren schliesst sich an zu beiden
Seiten befindliche, den Lisenen entsprechende Mauervorlagen an. Der wagerechte,
steinerne und ganz zerklüflete Thürsturz wird jetzt durch einen Holzbalken getragen.
Die einfachen Thürflügel sind neueren Ursprungs. Aus den im Mauerwerk erkenn-
baren Spuren eines früheren Giebels erkennen wir, dass im Westen zu irgend einer
Zeit ein niederer Anbau dem Turm vorgelegt war. Die Zerstörungen, welche das
Steinwerk der Westseite zei<n, könnten von einem Brande dieses Vorbaues herrühren.
An der Nord- und Südseite sind die je drei Lisenen durch je zwei Rundbögen
verbunden, welche in den Mitten der 'Wandfeldcr auf Konsolen sitzen, von denen
eines an der Nordseite als menschlicher Kopf gebildet ist. Die Platten, aus denen
die Rundbögen herausgeschnitten sind, sind durch vertiefte Linien scheinbar in
Wölbquader geteilt. Die Lisenen haben einfache Basen aus einer Platte mit sehr
steilen Schmiegflächen bestehend. Ein einfaches Gesims krönt das Erdgeschoss,
wie auch ein ebensolches die oberen Stockwerke trennt.
KREIS WORMS
Fig. 40. Hochheim. Evangelische Kirche.
sind , zeigt in der Mitte das rundbogige Portal , dessen aus einer der Ver-
zierung entbehrenden Platte bestehendes Tvmpanum von drei konzentrischen
Rundbogen umrahmt wird. Der äusserste der letzteren schliesst sich an zu beiden
Seiten befindliche, den Lisenen entsprechende Mauervorlagen an. Der wagerechte,
steinerne und ganz zerklüflete Thürsturz wird jetzt durch einen Holzbalken getragen.
Die einfachen Thürflügel sind neueren Ursprungs. Aus den im Mauerwerk erkenn-
baren Spuren eines früheren Giebels erkennen wir, dass im Westen zu irgend einer
Zeit ein niederer Anbau dem Turm vorgelegt war. Die Zerstörungen, welche das
Steinwerk der Westseite zei<n, könnten von einem Brande dieses Vorbaues herrühren.
An der Nord- und Südseite sind die je drei Lisenen durch je zwei Rundbögen
verbunden, welche in den Mitten der 'Wandfeldcr auf Konsolen sitzen, von denen
eines an der Nordseite als menschlicher Kopf gebildet ist. Die Platten, aus denen
die Rundbögen herausgeschnitten sind, sind durch vertiefte Linien scheinbar in
Wölbquader geteilt. Die Lisenen haben einfache Basen aus einer Platte mit sehr
steilen Schmiegflächen bestehend. Ein einfaches Gesims krönt das Erdgeschoss,
wie auch ein ebensolches die oberen Stockwerke trennt.