Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT BRETTEN — BAUERBACH

Peterskircht
Einrichtung

Kirchhof-
kreuz

Pfarrhaus

Meßkelch. Silber, vergoldet, mit hübschen Weinlaubmotiven. Marke M
mit --f- im stehenden Oval. Wohl Augsburger Arbeit (Rosenberg2 Nr. 224).

Monstranz. Silber, teilvergoldet. Gute Barockarbeit mit reizenden silbernen
Engelsfigürchen. Im laubwerkverzierten Fuß eingraviert: Pro ecclesia Bauerbachensi
1718.

Glocken. Sie waren in den Franzosenkriegen (1689 ff.) auf amtliche Auf-
forderung hin vergraben worden (Protokolle des Speierer Domkapitels). 1. Die größte
mit Inschrift in gotischen Minuskeln: + Osanna l heis l ich l in l unser l/rauen l er l
leut l ich l Bernhart l Lachaman l gos l mich l iß 18. 2. Die mittlere in gotischen Minus-
keln: + Jhesusl Nasarenus l rex 1 judeorum l Bernhart l Lachaman l gos l mich l IJIC/.
3. Die kleinste 1851 von Rosenlaecher-Konstanz.

Grabsteine. An der Südwand 1. Epitaph, vom Grab in der Mitte vordem
Choraufgang hierher versetzt. Inschrift als Chronostichon: Obllt tertla IVLII

q VInq VagesIMo q Varto aetatls
anno VoCatVs LeopoLDVs Hoens-
brock s. r. i. comes eccl. cathedr.
Spirensis canonicus capitularis et
custos rvmi ac celssmi eppi et ppis
Spiretisis consiliarius intimus vere
gratiosus dominus sub isto saxo
sepultus. Requiescat in pace -\-
(— i794)- Keuper. H. 1,53 m,
Br. 0,87 m. — Außen an der
Sakristeimauer: 2. Grabplatte.
Kreuz mit Kelch und Hostie im
Mittelfeld. Inschrift: Den 9 april
1784 istderhochwürdige herrPetrus
Schaefer, welcher 54 jähre zu
Bauerbach pfarrer gewesen in dem
77 jähre seines alters in dem herrn
entschlafet!, dem gott die ewige ruhe verleihe. — Daneben 3. Grabstein mit den
Emblemen des Todes. Anna Maria Gotthard geb. Behmer, Mutter des Amtmanns
zu Bauerbach J. J. Gotthard, gest. 21. November 1750.

Steinkruzifix. Auf dem neuen Friedhof, vom alten hierher versetzt. Auf
der Inschrifttafel in Rocailleeinfassung: PLoret et slt poenltens CrVCeM VIDens
(=1763).

Pfarrhaus. Zweistöckiger massiver Barockbau von 1728, restauriert 1892.
Über der Eingangstür, mit leerem Schild in der Mitte, die metrische Inschrift: Q VanDo
ConVentVs EVropa In GaLLIa aMaVIt (= 1728) SaXIs ereCta est sICqVe reVisa
DoMVs (= 1728). — EX pensls CapItVLI reVerenDIssIMI Spirensis eLaborata
(= 1728) DeCIMo tertlo aVgVstl eXstrVCta (= 1728). — Bauakten in den Proto-
kollen des Speierer Domkapitels.-

Rathaus. Schöner, regelmäßiger Fachwerkbau mit Querriegeln, früher ver-
putzt und die Vorhalle teilweise vermauert, durch Fr. Hirsch-Bruchsal 1905 wieder
im alten Zustand hergestellt. (Fig. 1 und 2.)

Fi

g- 2-

Das Rathaus zu Bauerbach nach der
Wiederherstellung.
 
Annotationen