Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AMT BRETTEN — MENZINGEN

"5

Stab und Kehle reich gegliedert und mit Renaissanceabläufen versehen sind (Fig. 59). s<
Heute geschlossen. Über dem gemeinsamen Pfeiler außen, in Höhe des zweiten
Geschosses eine stattliche Wappen-
und Inschrifttafel zwischen den dop-
pelteiligen Fenstern angebracht. Vier
Felder, die von konsolengetragenen,
verkröpfenden Gesimsen und hermen-
geschmückten Pilastern eingerahmt,
sind ausgefüllt von den beiden Al-
lianzwappenpaaren: ObenMentzingen
(Peter von Mentzingen) und Rossau
(Ottilie von Rossau), unten Göler von
Ravensburg (Hans Göler von Ravens-
burg) und Gemmingen (Anna Maria
von Gemmingen, die Gemahlin von
Hans von G.). Sieht man im letzten
Schildbild dasjenige von Liebenstein,
so lassen sie sich auch als Ahnenwappen
auslegen. Die seitlich der Wappen
stehenden Hermengestalten sind selt-
same Laien-, Ritter- und Frauenfiguren
in Zeit- und Waffenkostüm, teilweise
von Renaissanceornament wie Blatt-
und Rollwerk eingesponnen. Im Gie-
belfeld, von einemgeschweiften, kugel-
besetzten Hauptgesims abgeschlossen,
die Bauinschrift, die auch auf die Helm-
zier der Mentzingen Bezug nimmt:

hwanen-
burg

Fig. 58. Portaltür an der Schwanenburg zu Menzingen.

NACH JESU CHRIST DES HERN GEBURT
TAUSENT FÜNFHUNDERT ZELET WURT
UND SECHTZIG NEUN SAG ICH FURWAR
DIS HAUS SCHWANBURG ERBAWET WAR
VOM SCHWAN ES SEINEN NAMEN HAT
DER HIE IN DIESEM WAPEN STAT.

PETER VON MENTZINGEN DER MILT DENSELBEN FURT IN SEINEM SCHILT,
WELCHER VORLANGST ENTSCHLAFFEN IST UND RUWET IM HERN JESU CHRIST

OTILIA SEIN EHEGMAHL TREW DEN BAW HALF FÜREN AUFF VON NEW

DARAN HAT AUCH VIEL VLEIS GETHAN PHILIPS VON NEIPPERG UND AUCH DAN

HANS GÖLER SO BAID VORMUND WARN IHR TREW SIE THETEN DRAN NIT SPARN

DER LIEBE GOT DURCH JESUM CHRIST BESCHUTZ DIS HAUS ZU ALLER FRIST

SEIN GUNST UND GNAD NIT VON UNS WEND UND GEB UNS ALLEN EIN SELIG END.

Die Zimmer des Erdgeschosses, teils kreuz-, teils tonnengewölbt, münden alle
auf einen an der Hofseite durchlaufenden Gang, der mit fünf gurtlosen Kreuzgewölben
auf Rippen eingedeckt ist, die zwischen Stichkappen unter Verschneidung tief herab in
die Wand einspringen. Die Schlußsteine der stark gekehlten Rippen bringen sowohl
 
Annotationen