Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

ESSEN.

6.

Silbervergoldetes spätgotliisches Pectorale derselben Grösse. In der Mitte Maria mit
dem Kinde, zu Seiten die heil. Aerzte und Märtyrer Cosmas und Damianus mit den Märtyrer-
palmen und Salbenbüchsen in den Händen. t

Tafel XXVI.

1. 2. 3. 4.

Die Hinterseiten der Kreuze der vorigen Tafel. Sie bestehen sämmtlich aus vergol-
detem Kupferbleche. Die Verzierungen sind bis auf die punzirten Punkte der Hintergründe
bei '2. 3 u. 4. Gravuren. Die Darstellungen der Symbole der Evangelisten an den Ecken
und des Lammes in der Mitte, und des Salvator mundi anstatt dessen auf dem Theofanukreuze
sind hinreichend sichtbar.

5. 6.

Zwei Elfenbeinplatten gleicher Grösse, welche ehemals entweder zu einem Diptychon
vereinigt oder zu sonstigem Schmucke verwendet waren, vielleicht an dem untergegangenen
Reliquienschrein des h. Marsus (vergl. p. 28). Im oberen Relief begegnen wir der Kreuzigung.
Christus ohne Rart mit offenen Augen und ziemlich langem Schurz steht angenagelt auf einem Fuss-
brett, unter welchem sich ein Kelch befindet. Sonne und Mond symbolisiren hier ihre Licht-
erscheinung durch Fackeln, welche sie in den Händen halten. Im unteren Relief kommen
die drei Marien, Salbenbüchsen haltend, zum Grabe, vor welchem unten zwei Kriegsknechte
schlafen, während über demselben die beiden weissgekleideten Engel erscheinen. Die
kurzen gedrungenen Figuren, die etwas ungeschickte Raumvertheilung im unteren Relief, da
z. R. die beiden Engel mehr Raum einnehmen, als die übrigen fünf Figuren, verweisen ebenso
wie die Aehnlichkeit mit den Elfenbeinreliefen an einem dem Kaiser Heinrich zugeschriebenen
Reliquiar zu Quedlinburg in den Anfang des Ilten Jahrhunderts.

Tafel XXVII.
l.

Ruchdeckel einer lateinischen Pergamenthandschrift der Evangelien in gleicher Grösse.
Die beigegebene Abbildung zeigt uns einen durch sein Material kostbaren Ruchdeckel, der aus
einem eingerahmten und einem einrahmenden Theil besteht.

Der eingerahmte Theil ist eine Elfenbeintafel in Relief, der einrahmende
Theil ein reich mit Edelsteinen geschmückter Rand aus getriebenem Goldblech. Reides in
ursprünglichem Zusammenhang.

Das Elfenbeinrelief vergegenwärtigt die Geburt, die Kreuzigung und die
Himmelfahrt des Erlösers in den drei übereinander geordneten Darstellungen. In den
vier Ecken dieser Tafel begegnen wir den vier Evangelisten, oben links Matthäus mit dem
Engel, rechts Johannes mit dem Adler, unten rechts Lucas mit dem Stier, links Marcus
 
Annotationen