Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 36.1920-1921

DOI Artikel:
Kurth, Willy: Schinkel als Landschaftsmaler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14150#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Freiheit der Raumgliederung öfter hemmend
auf. Fast alle diese Kompositionen sind reine
Zentralanordnungen; das Symbol im Mittel-
punkt, das den Raum sperrt. Hinzu tritt die
starke zentrifugale Lichtführung, die in kontrast-
reichem! Spiel sich bewegt und das Kompositions-
gerüst eigentlich mehr bestimmt als die Führung
der Linien. Oft gewinnt sie eine Eigentiefe in
der Farbe, daß eine Chromatik entsteht, die nur
mit C. D. Friedrich verglichen werden kann.

Weniger von der historischen Kulturkraft
geleitet, bewegt sich sein Naturgefühl in den
großen sechs Landschaften, die er 1815 für den
Kaufmann Humbert in der Brüderstraße zu Berlin
ausführte. Mögen ihre Motive sich aus geogra-
phischen Ansichten auch ableiten lassen, mögen
Corner See, nordische Natur und die Alpen die
Formen stellen, das Licht oder besser die Be-
leuchtung differenziert das Leben der Natur
in den Symbolen vom Morgen bis zur Nacht.
Tageszeiten erscheinen hier nicht wie bloße
Zustände, sondern wie Wesenheiten, in denen
sich die bildende Idee der Natur offenbart.
Ihr Raumgefühl bleibt in der Ausbreitung der
Dinge oft auf der Fläche befangen — man
denke hier an die plastische Klarheit der Land-

schaftsgrundrisse Anton Kochs — in dem Bild
mit dem „Mond und der Ruine", der Nacht
ist er ganz zum Naturromantiker geworden.
Es ist auch hier stille Havelgegend mit der
großen Weitung der Flächen. Hundert Jahre
später konnte Leistikow diesem Stück Natur
nichts Gehaltvolleres abgewinnen. Im Jahre 1825
malte er sein bekanntesBild„DieBlüteGriechen-
lands" (im Haag). Die Romantik seines Histo-
rizismus hat ihre Glut verloren. Er illustriert,
und die Figur tritt in den Vordergrund. Die
Einheit der Idee bildet sich nicht mehr wie
im gotischen Dom. Das Symbol ist ein ganzes
System geworden und die glühenden Gefühls-
spannungen der zehner Jahre sind ausgekühlt.
Die Generation nach ihm hat die historische
Landschaft novellistisch verkleinert. Die reinen
Wasser seines Idealismus waren durch geo-
graphische Richtigkeit getrübt worden.

Er selbst konnte in den zwanziger Jahren
die Großheit seines künstlerischen Willens von
der erdachten Landschaft auf die wahrhaft
lebenden Bauwerke übertragen. Wie seine Land-
schaften wurden auch sie Symbole, aber Symbole
seiner eigenen Zeit, mit denen sein Name immer
leben wird. W. Kurth

27
 
Annotationen